Anzeige
 

Neue Züchtungstechniken: Anpassung der Ministeriumsposition sorgt für Diskussionen

Das Bundesforschungsministerium hat unter der Leitung von (Grüne) seine Position zu Neuen überarbeitet. Diese Änderung wurde mit der Neugestaltung der Ministeriumswebseite umgesetzt. Die aktualisierte Darstellung verweist darauf, dass es innerhalb der EU und Deutschlands unterschiedliche Einschätzungen zu dieser Technologie gibt.

Zuvor war die Position des Ministeriums klarer formuliert. In einer früheren Version der Webseite wurde betont, dass sich die Wissenschaftsgemeinschaft einig sei, dass Neue Züchtungstechniken keine höheren Risiken als herkömmliche Methoden bergen. Diese Aussage wurde nun nicht mehr übernommen.

Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte gegenüber Agra Europe, dass die inhaltliche Anpassung im Zuge der Überarbeitung der Webseite vorgenommen wurde und der abgestimmten Haltung der Bundesregierung entspricht. Nach dem Ende der Ampelkoalition im November 2024 und dem Ausscheiden von -Ministerin Bettina Stark-Watzinger übernahm Cem Özdemir zusätzlich zum auch die Leitung des Forschungsministeriums.

Carina Konrad, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, äußerte deutliche Kritik an dieser Änderung. Sie stellte infrage, ob wissenschaftliche Fakten durch politische Einflussnahme verändert wurden. Ihre Partei setze sich seit Langem für eine Zulassung Neuer Züchtungstechniken ein und lehne es ab, dass Informationen auf Druck der Politik entfernt oder umformuliert werden. und technologischer Fortschritt dürften nicht vernachlässigt werden. Zudem bekräftigte sie die Notwendigkeit einer sachlichen und ideologiefreien Agrarpolitik.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...