Anzeige
 

Neue Züchtungstechniken: Anpassung der Ministeriumsposition sorgt für Diskussionen

Das Bundesforschungsministerium hat unter der Leitung von Cem Özdemir () seine Position zu Neuen überarbeitet. Diese Änderung wurde mit der Neugestaltung der Ministeriumswebseite umgesetzt. Die aktualisierte Darstellung verweist darauf, dass es innerhalb der EU und Deutschlands unterschiedliche Einschätzungen zu dieser Technologie gibt.

Zuvor war die Position des Ministeriums klarer formuliert. In einer früheren Version der Webseite wurde betont, dass sich die Wissenschaftsgemeinschaft einig sei, dass Neue Züchtungstechniken keine höheren Risiken als herkömmliche Methoden bergen. Diese Aussage wurde nun nicht mehr übernommen.

Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte gegenüber Agra Europe, dass die inhaltliche Anpassung im Zuge der Überarbeitung der Webseite vorgenommen wurde und der abgestimmten Haltung der Bundesregierung entspricht. Nach dem Ende der Ampelkoalition im November 2024 und dem Ausscheiden von -Ministerin Bettina Stark-Watzinger übernahm Cem Özdemir zusätzlich zum auch die Leitung des Forschungsministeriums.

Carina Konrad, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, äußerte deutliche Kritik an dieser Änderung. Sie stellte infrage, ob wissenschaftliche Fakten durch politische Einflussnahme verändert wurden. Ihre Partei setze sich seit Langem für eine Zulassung Neuer Züchtungstechniken ein und lehne es ab, dass Informationen auf Druck der Politik entfernt oder umformuliert werden. und technologischer Fortschritt dürften nicht vernachlässigt werden. Zudem bekräftigte sie die Notwendigkeit einer sachlichen und ideologiefreien Agrarpolitik.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...