Anzeige
 

Zukunft der EU-Agrarförderung: Diskussion um eigenes Budget

Die Überlegungen der EU-Kommission, das eigenständige Agrarbudget nach 2027 abzuschaffen, stoßen auf Widerstand bei Agrarpolitikern und Vertretern der Branche. Am Mittwoch stellte die Behörde unter der Leitung von Ursula von der Leyen ein Dokument vor, das auf eine mögliche Neugestaltung der Finanzstruktur hindeutet. Sollte dieser Vorschlag umgesetzt werden, gäbe es in Zukunft keinen gesonderten Agrartopf mehr auf EU-Ebene.

Peter Meedendorp, Präsident des Rates der Europäischen Junglandwirte (CEJA), äußerte sich besorgt über diese Pläne. Innerhalb der Organisation werde bereits seit Monaten darüber diskutiert, welche Folgen eine solche Entscheidung haben könnte. Er sieht darin eine Gefahr für die gemeinsame der EU.

In den kommenden Wochen wird EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine Vorstellungen für die zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik vorstellen. Meedendorp hält die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission für irritierend. Er verweist darauf, dass in der politischen Debatte immer wieder über eine Verjüngung der Landwirtschaft gesprochen werde, während gleichzeitig die finanzielle Grundlage für eine einheitliche geschwächt werde.

Auch aus dem kommt Gegenwind. Christine Singer, Mitglied im Agrarausschuss für die Freien Wähler, weist darauf hin, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) die einzige vollständig vergemeinschaftete Politik in der EU sei. Sie spricht sich entschieden dagegen aus, dass dieses Fundament durch eine schrittweise Rückverlagerung auf die nationale Ebene geschwächt wird.

Nach den Vorstellungen der Kommission sollen die in Zukunft Mittel über nationale Programme abrufen können – ein Modell, das bereits in der aktuellen Förderperiode der GAP teilweise angewendet wird. Thomas Waitz, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament, sieht darin jedoch eine Bedrohung für die Chancengleichheit der Landwirte innerhalb Europas. Er warnt davor, dass eine stärkere Kontrolle durch die Nationalstaaten vor allem großen Agrarbetrieben zugutekommen und kleinere Betriebe benachteiligen könnte.

Auch aus der christlich-konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), zu der und CSU gehören, gibt es deutliche Kritik. Monika Hohlmeier, stellvertretende Vorsitzende des Haushaltsausschusses im EU-Parlament, betont, dass die geplante Reform des EU-Haushalts den Grundsätzen des Lissabon-Vertrags und dem Subsidiaritätsprinzip widerspreche. Sie befürchtet, dass zentrale Investitionsentscheidungen künftig durch Verhandlungen zwischen nationalen Regierungen und der EU-Kommission getroffen werden, was die Planungssicherheit für landwirtschaftliche Betriebe erschweren könnte.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...