Anzeige
 

Neuausrichtung im kanadischen Rapsmarkt nach US-Zollerhebung

Die Einführung von 25-prozentigen US-Zöllen auf kanadischen und dessen Produkte hat die Branche tief getroffen. Diese Maßnahme betrifft nicht nur die Rapsbauern direkt, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte , einschließlich der Lieferanten, Verarbeiter und Exporteure. Dies teilte Chris Davison, Präsident und CEO des Canadian Canola Council (CCC), mit.

Die Vereinigten Staaten sind der größte für kanadisches Rapsöl und -mehl, wobei die Handelsbeziehungen eng mit der kanadischen Industrie verknüpft sind. Im Jahr 2023 erreichten die Exporte einen Wert von 8,6 Milliarden US-Dollar, wobei 3,3 Millionen Tonnen Rapsöl und 3,8 Millionen Tonnen Rapsmehl exportiert wurden. Im Jahr 2024 sank dieser Wert leicht auf 7,7 Milliarden US-Dollar.

Rick White, Präsident und CEO der Canadian Canola Growers Association (CCGA), betonte die anhaltende Unsicherheit, die diese Zölle verursachen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Pflanzsaison 2025. Die Zölle beeinträchtigen nicht nur die erzielbaren Preise, sondern auch die Rentabilität der Farmen insgesamt.

Trotz dieser Herausforderungen sind die Branchenführer entschlossen, die Handelsbeziehungen zwischen und den zu stärken und den bilateralen Nutzen zu maximieren. Es wird eine aktive Lobbyarbeit in den USA betrieben und mit der kanadischen Regierung zusammengearbeitet, um die Interessen der kanolaproduzierenden Industrie zu vertreten.

David Milke von Oil World wies darauf hin, dass trotz der drohenden US-Zölle alternative Märkte, insbesondere die Europäische Union, unterstützend wirken könnten. Die EU sieht sich mit einer sinkenden Eigenproduktion von Raps konfrontiert, was die Importe in Rekordhöhe treiben könnte – geschätzt wird ein Importvolumen von etwa 7,3 Millionen Tonnen Raps, von denen Kanada möglicherweise 1,4 Millionen Tonnen beisteuern könnte.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...