Anzeige
 

Wiederaufnahme des Milchexports nach China

Die Wiederzulassung von wärmebehandelter Milch und Milchprodukten für den Export nach China stellt eine bedeutende Wende für die deutsche dar. Nachdem die (MKS) Anfang des Jahres in Brandenburg zu Exportstopps führte, insbesondere nach China, konnte durch erfolgreiche Verhandlungen zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () und den chinesischen Behörden eine Lösung gefunden werden.

Die neuerlichen Exporte sind das Ergebnis langwieriger diplomatischer Gespräche, in deren Verlauf eine angepasste Veterinärbescheinigung entwickelt wurde. Diese Bescheinigung erlaubt nun den Handel basierend auf dem Regionalisierungsprinzip, welches besagt, dass nur die von der MKS betroffenen Gebiete weiterhin von den Exportbeschränkungen betroffen sind, während andere Regionen ihre Produktion uneingeschränkt fortsetzen können.

Diese Regelung öffnet für viele deutsche Exporteure erneut die Türen zum chinesischen Markt, der als einer der größten Abnehmer für gilt. Die positive Entwicklung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da bereits im Jahr 2023 Deutschland über 296.000 Tonnen Milch und Milcherzeugnisse nach China exportierte, was nahezu ein Viertel aller Milchexporte in Drittländer ausmachte.

Die schnelle Einigung zwischen den Regierungen verdeutlicht die Notwendigkeit effizienter Reaktionen auf internationale Handelskrisen und stärkt die Position Deutschlands als verlässlicher Lieferant auf dem Weltmarkt. Landwirtschaftsminister hob hervor, wie entscheidend die rasche Lösungsfindung für die Stabilisierung der betroffenen Betriebe war, um deren Fortbestand zu sichern.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Optimistische Signale am Schweinemarkt: Preise könnten steigen

Laut Marktbeobachtern der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stehen die Schweinepreise vor einer möglichen Erholung. Dies ist auf eine...

Stabile bis rückläufige Preistrends an den Agrarmärkten

In der vergangenen Woche zeigten sich die Preise für Magermilchpulver und Butter an der Europäischen Warenbörse EEX rückläufig. Butter notierte zum Wochenschluss...

Positive Aussichten für die globale Getreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Laut den ersten Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt sich für das Wirtschaftsjahr 2025/26 ein optimistisches Bild der globalen Getreideproduktion. Der jüngst...

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...