Anzeige
 

EU-Kommission schlägt Lockerung der Pflichtbrache vor

Die hat ihren Entwurf zur vorübergehenden Aufhebung der Brachepflicht für landwirtschaftliche Flächen signifikant verbessert.

Für das Antragsjahr 2024 plant die Kommission, die Vorschriften zur gemäß zu lockern, was eine positive Entwicklung für die landwirtschaftlichen Betriebe darstellt. Aus Brüssel kommen Signale, dass die Ausnahmebedingungen angepasst werden.

Quellen aus der Kommission informieren, dass laut einem überarbeiteten Verordnungsentwurf nur 4 % der Ackerfläche mit Leguminosen oder Zwischenfrüchten bepflanzt werden müssen, anstelle der zuvor vorgeschlagenen 7 %.

In ihrem aktualisierten Entwurf hat die Kommission außerdem die Anrechnung von Zwischenfrüchten mit einem Faktor von 0,3 entfernt, der im ursprünglichen Entwurf vorgesehen war. Dies bedeutet, dass die Anforderungen von 8 bereits durch den Anbau von Zwischenfrüchten auf 4 % der Ackerfläche eines Betriebs erfüllt werden könnten.

Die EU-Kommission plant, die Einschränkung beizubehalten, dass chemische auf diesen Flächen nicht verwendet werden dürfen. Zusätzlich soll es den Mitgliedstaaten ermöglicht werden, mit GLÖZ 8 verbundene Eco-Schemes, wie beispielsweise eine Erweiterung der Stilllegungsflächen, kurzfristig zu modifizieren. Die Kommission hat angekündigt, solche Änderungsanträge der Mitgliedstaaten umgehend zu genehmigen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...