Anzeige
 

Petition gegen EU-Entwaldungsverordnung: Landvolk mobilisiert

Das niedersächsische Landvolk und der Waldbesitzerverband rufen zur Unterstützung einer Petition gegen die EU-Entwaldungsverordnung auf. Ursprünglich wurde die Petition „Für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung – gegen eine EU-Politik der Bevormundung!“ vom Waldverband Österreich initiiert. Die Petition kann bis zum 20. Juli online unterzeichnet werden.

„Landvolk und Waldbesitzer machen mobil. Wir rufen alle Waldbesitzerinnen und -besitzer sowie Interessierte auf, diese Petition zu unterzeichnen, um die erforderlichen 50.000 Unterschriften zu erreichen“, appellieren Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, und Frank Kohlenberg, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen.

Bereits über 40.000 Unterschriften wurden gesammelt, mit denen das Europäische Parlament und die Kommission aufgefordert werden, gegen die Entwaldungsverordnung vorzugehen. „In Deutschland gibt es kein Entwaldungsproblem“, betont von Oldershausen.

Er kritisiert die bestehenden Rechtsunsicherheiten und befürchtet, dass die Verordnung „zu einer Belastung für die , Unternehmen und auch für die Verbraucher werden könnte“. Bisher hält die EU-Kommission jedoch an dem Gesetz fest und verweist auf das abgeschlossene Gesetzgebungsverfahren, das sowohl von den EU- als auch vom Europaparlament genehmigt wurde.

Nach der aktuellen Rechtslage soll die EU-Entwaldungsverordnung am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Die Petition fordert jedoch einen Aufschub um mindestens zwei Jahre und eine Reduzierung der Auflagen. In Deutschland und vielen anderen EU-Ländern sind Waldschutz und gesetzlich verankert und zertifiziert. „Die globale und Waldschädigung kann nicht durch bürokratische Maßnahmen gegen Niedersachsens Waldeigentümer bekämpft werden“, erklärt von Oldershausen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...