Anzeige
 

EU-Kommission interessiert sich dafür, an welchen Stellen Sie sich besonders von Bürokratie gestört fühlen

EU-Kommission startet Untersuchung zu Bürokratiebelastung

Die Europäische Kommission hat ein neues Vorhaben ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Bereiche zu identifizieren, in denen Bürger und Unternehmen durch besonders stark belastet fühlen. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenderen Bestrebens, die Effizienz innerhalb der Mitgliedsstaaten zu steigern und die administrative Last zu mindern. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sind dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen und Einschätzungen bezüglich bürokratischer Hürden zu teilen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen dazu beitragen, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und so die Wirtschaftsleistung und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Einladung zur aktiven Teilnahme

Die betont die Wichtigkeit der aktiven Teilnahme von Einzelpersonen und Unternehmen an dieser Untersuchung. Durch die Bereitstellung einer Plattform für das Einreichen von Feedback erhofft sich die Kommission, ein umfassendes Bild der bürokratischen Lasten zu erhalten, die den Alltag und die Geschäftstätigkeit beeinträchtigen. Die Teilnahme ist somit eine einzigartige Gelegenheit, direkt Einfluss auf die Gestaltung effizienterer und bürgerfreundlicherer Verwaltungsprozesse innerhalb der Europäischen Union zu nehmen.

Ziele der Initiative

Das Hauptziel dieser Initiative ist es, die Transparenz und das Verständnis für bürokratische Prozesse zu erhöhen und gleichzeitig konkrete Vorschläge zur Vereinfachung und Beschleunigung administrativer Abläufe zu erarbeiten. Die EU-Kommission strebt an, durch diese Maßnahmen die Attraktivität des europäischen Binnenmarktes zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf globaler Ebene zu fördern. Zudem soll das Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen für europäische Angelegenheiten gestärkt werden, indem ihnen die Möglichkeit gegeben wird, aktiv an der Verbesserung der administrativen Strukturen mitzuwirken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das () hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen Züchtungstechniken (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der EU- zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...