Anzeige
 

Bundesländer können keine Einigung bei Agrardiesel erzielen

Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz haben die Länderchefs die Bundesregierung aufgerufen, gegen unangemessene Belastungen durch EU-Rechtsvorschriften vorzugehen und sicherzustellen, dass nationale Regelungen diese nicht übertreffen. Der Beschluss erwähnt jedoch keine spezifischen Aussagen zu und Entlastungsmaßnahmen, obwohl Protokollerklärungen von den ostdeutschen Bundesländern, Schleswig-Holstein und Bayern vorliegen.

Die Kürzungen bei der Agrardieselrückvergütung werden von den ostdeutschen Ministerpräsidenten und dem Berliner Bürgermeister als kurzfristig unangebracht angesehen. Sie argumentieren, dass die Rückvergütung ausgleicht, bis ein Umstieg auf nachhaltige Kraftstoffe und Technologien realisierbar ist.

Schleswig-Holstein betont in seiner Erklärung die Notwendigkeit weiterer Entlastungsmaßnahmen für die Landwirtschaft, wie die Einführung von Gewinnglättungen und Energiesteuervergünstigungen. Bayern kritisiert die Sparmaßnahmen der Bundesregierung, die die Landwirtschaft belasten, und verlangt die vollständige Rücknahme der Kürzungen bei der Agrardieselrückvergütung.

Bayern spricht sich zudem für verbesserte steuerliche Bedingungen für die Landwirtschaft aus, darunter die für Biokraftstoffe und die Möglichkeit, Gewinne über drei Jahre zu verteilen. Die Schaffung einer Risikoausgleichsrücklage wird ebenfalls gefordert.

Weiterhin wird ein gerechtes Düngerecht verlangt, das Betriebe, die umweltschonend arbeiten, von zusätzlichen Vorschriften befreit. Die Bundesregierung wird dazu aufgefordert, die land- und forstwirtschaftlichen Regularien zu entschärfen und so die Belastung für die Betriebe zu reduzieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...