Anzeige
 

Bundesländer können keine Einigung bei Agrardiesel erzielen

Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz haben die Länderchefs die Bundesregierung aufgerufen, gegen unangemessene Belastungen durch EU-Rechtsvorschriften vorzugehen und sicherzustellen, dass nationale Regelungen diese nicht übertreffen. Der Beschluss erwähnt jedoch keine spezifischen Aussagen zu und Entlastungsmaßnahmen, obwohl Protokollerklärungen von den ostdeutschen Bundesländern, Schleswig-Holstein und Bayern vorliegen.

Die Kürzungen bei der Agrardieselrückvergütung werden von den ostdeutschen Ministerpräsidenten und dem Berliner Bürgermeister als kurzfristig unangebracht angesehen. Sie argumentieren, dass die Rückvergütung Wettbewerbsnachteile ausgleicht, bis ein Umstieg auf nachhaltige Kraftstoffe und Technologien realisierbar ist.

Schleswig-Holstein betont in seiner Erklärung die Notwendigkeit weiterer Entlastungsmaßnahmen für die Landwirtschaft, wie die Einführung von Gewinnglättungen und Energiesteuervergünstigungen. Bayern kritisiert die der Bundesregierung, die die Landwirtschaft belasten, und verlangt die vollständige Rücknahme der Kürzungen bei der Agrardieselrückvergütung.

Bayern spricht sich zudem für verbesserte steuerliche Bedingungen für die Landwirtschaft aus, darunter die für und die Möglichkeit, Gewinne über drei Jahre zu verteilen. Die Schaffung einer wird ebenfalls gefordert.

Weiterhin wird ein gerechtes Düngerecht verlangt, das Betriebe, die umweltschonend arbeiten, von zusätzlichen Vorschriften befreit. Die Bundesregierung wird dazu aufgefordert, die land- und forstwirtschaftlichen Regularien zu entschärfen und so die Belastung für die Betriebe zu reduzieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...