Anzeige
 

Der Deutsche Bauernverband (DBV) strebt nach dem Wegfall des Agrardiesels als gleichwertige Kompensation das Erreichen einer angemessenen Entschädigung an

Nachdem der das Ende des Agrardiesels bestätigt hat, stehen die Bauern vor einer jährlichen finanziellen Lücke von rund 500 Millionen Euro. Zusätzlich leidet der Agrarsektor unter einer Flut von Auflagen und Bürokratie. Der Deutsche (DBV) hat jedoch Vorschläge zur Abhilfe.

Auflagenmoratorium zur Entlastung der Bauern

Die Bundesregierung hat als Ausgleich für die Abschaffung des Agrardiesels unter anderem „“ zugesichert. Allerdings war dies in der Vergangenheit oft nur ein leeres Versprechen, das in der Praxis wenig Wirkung zeigte. Auch die Prüfaufträge für andere Entlastungen, wie den Einsatz von Biokraftstoffen im Agrarsektor oder die Einführung einer , sind derzeit noch wenig konkret und bringen den Bauern kurzfristig wenig.

Maßnahmen zur gleichwertigen Kompensation

Der DBV hat in einem Forderungspapier eine Vielzahl von Vorschlägen und Forderungen aufgelistet, um das Agrardiesel-Aus für die Bauern erträglicher zu machen. Dazu gehören steuerliche Entlastungen, Maßnahmen zur Stärkung des Risikomanagements auf Betriebsebene, eine für erneuerbare Kraftstoffe, ein Auflagenmoratorium für die Landwirtschaft, ein Programm zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Binnenmarkt sowie eine Entbürokratisierungsinitiative.

Dringender Handlungsbedarf für die Wettbewerbsfähigkeit

Der DBV betont, dass alleiniger Bürokratieabbau nicht ausreicht. Eine Anpassung an europäische Vorgaben sei dringend erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Kontext wiederherzustellen. Die massive Steuererhöhung beim Agrardiesel, der der Bundesrat zugestimmt hat, wird als erhebliche Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft angesehen und als vollkommen inakzeptabel bezeichnet. Eine gleichwertige Kompensation für diese Mehrbelastung sei dringend notwendig.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...