Anzeige
 

CDU in Sachsen lehnt Agrarstrukturgesetz ab

In Sachsen ist die geplante Einführung eines Agrarstrukturgesetzes gescheitert. Die , ein Koalitionspartner der Landesregierung, lehnte eine Beratung und Beschlussfassung des Gesetzes im Landtag vor der Sommerpause ab. Dieser Schritt stößt bei Landwirtschaftsminister Wolfram Günther auf deutliche Kritik und wird von ihm als Bruch des Koalitionsvertrages gewertet. Laut Günther war das Gesetz ausführlich verhandelt und sowohl im Kabinett beschlossen als auch mit den Verbänden diskutiert worden.

Die Ablehnung durch die CDU hat weitreichende Konsequenzen: Bis zur Landtagswahl im September wird es nun kein Agrarstrukturgesetz im Freistaat geben. Minister Günther, der den Grünen angehört, sieht darin eine Gefahr für die Demokratie und kritisiert das mangelnde Festhalten an Absprachen. Er betont, dass Verlässlichkeit und sichere Rahmenbedingungen zentrale Forderungen der jüngsten Bauerndemonstrationen gewesen seien. Der Ausverkauf von landwirtschaftlichen Flächen an Finanzinvestoren und Lebensmittelkonzerne zu sogenannten Mondpreisen setze sich fort.

Das geplante Agrarstrukturgesetz sollte eigentlich die Konzentration landwirtschaftlicher Flächen in den Händen von Nicht-Landwirten eindämmen und damit den Zugang zu Boden für echte Landwirte sichern. Günther weist den Vorwurf zurück, das Gesetz ziele darauf ab, das Wachstum von Betrieben zu limitieren. Er erklärt, dass Wachstum auch über die vorgesehene Flächenobergrenze von 2.500 hinaus möglich sei, solange es im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung bleibt.

Die Spaltung zwischen den Befürwortern und Gegnern des Gesetzes zeichnet sich insbesondere entlang der Linien von Besitzverhältnissen ab. Landwirte, die überwiegend eigenes Land bewirtschaften, stehen dem Gesetz positiver gegenüber als jene, die vornehmlich gepachtete Flächen nutzen.

Sachsen ist damit nach Brandenburg das zweite ostdeutsche Bundesland, das seine Pläne zur Regulierung des Bodenmarktes nicht umsetzen konnte. In plant der Agrarminister eine abgeschwächte Version des Gesetzes ohne Regelungen zu Anteilskäufen, während in Thüringen und ähnliche Vorhaben nur noch theoretische Chancen haben oder ruhen.

Das Scheitern des Agrarstrukturgesetzes in Sachsen offenbart tiefgehende politische Differenzen innerhalb der Koalition und stellt eine signifikante Hürde für die Sicherung der landwirtschaftlichen Flächen vor der Übernahme durch Großinvestoren dar.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...