Anzeige
 

AfD bei Landwirten in Brandenburg vorn – SPD knapp dahinter

Bei der jüngsten Landtagswahl in Brandenburg hat sich gezeigt, dass ein bedeutender Anteil der Landwirte, rund 34 %, ihre Stimme der gegeben hat. Diese Entwicklung bestätigt einen Trend, der sich bereits bei früheren Wahlen in Sachsen und Thüringen abzeichnete, wo die AfD ebenfalls unter den Landwirten als stärkste Partei hervorging. Eine Untersuchung der Forschungsgruppe Wahlen, die das Wahlverhalten nach Berufsgruppen analysiert hat, liefert diese Ergebnisse.

Im Gegensatz zu den Wahlen in anderen ostdeutschen Bundesländern, wo die deutlich hinter der AfD lag, erreichte sie in Brandenburg unter den Landwirten mit 32 % fast das Niveau der AfD. Das Bündnis Sarah Wagenknecht erreichte mit 12 % den dritten Platz bei den Landwirten Brandenburgs, gefolgt von der mit 9 % und den Grünen, die lediglich 2 % der Stimmen dieser Berufsgruppe für sich verbuchen konnten. Auffällig ist zudem, dass ein relativ hoher Anteil von 10 % auf sonstige Parteien entfiel.

Diese Daten basieren auf einer Umfrage, die die Forschungsgruppe Wahlen unter 16.864 Wählern am Wahltag durchgeführt hat. Im Vergleich zur letzten Landtagswahl 2019 zeigt sich eine deutliche Verschiebung im Wahlverhalten der Landwirte: Während die AfD 2019 noch auf dem vierten Platz lag, konnte sie 2024 die Spitzenposition einnehmen. Die SPD erzielte mit 34 % im Jahr 2019 ähnlich viele Stimmen wie in diesem Wahljahr. CDU und Die Linke verloren im Vergleich zu 2019 signifikant an Stimmenanteilen unter den Landwirten; beide hatten damals noch 18 % erreicht.

Interessant ist auch der Wahlkampf des SPD Ministerpräsidenten Dietmar Woidke, der seine Verbundenheit zur Landwirtschaft betonte. Er sprach sich unter anderem für die Rücknahme der Kürzungen beim aus, was bei seiner Präsenz beim 2024 in Cottbus positiv aufgenommen wurde. Woidke, der selbst aus einer Bauernfamilie stammt und Agraringenieur ist, war zwischen 2004 und 2009 bereits als Agrarminister in Brandenburg tätig.

Diese Wahl zeigt deutlich, wie politische Präferenzen unter den Landwirten in Brandenburg sich verlagern können, und wie eng die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Interessen und politischem Engagement ist.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...