Anzeige
 

GLÖZ 8: Neue Perspektiven für Landwirte durch Entfall der Stilllegungspflicht ab 2025

Ab dem Jahr 2025 wird die Stilllegungspflicht () aufgehoben. Trotzdem könnte die freiwillige für einige Landwirtschaftsbetriebe weiterhin attraktiv sein. Dank der Öko-Regelung 1a können Landwirte ab dem kommenden Jahr Prämien für bis zu 8 % ihrer förderfähigen Ackerflächen erhalten. Diese Öko-Regelungen sind Teil der aus der ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und schließen Maßnahmen wie Blühstreifen auf Ackerland, Agroforstsysteme, den Anbau ohne Pflanzenschutzmittel und den Anbau diversifizierter Kulturen mit ein.

Für das Antragsjahr 2025 gelten gestaffelte Prämien für bis zu 8 % der förderfähigen Ackerflächen, aufgeteilt nach dem Schema 1 % + 1 % + 6 %. Landwirte können bereits ab einer Mindestflächengröße von 0,1 Brachflächen anmelden. Die bisherige Grenze von 1 % der förderfähigen Ackerflächen, die eine Anmeldung erforderte, ist seit 2024 nicht mehr gültig. Das ermöglicht auch Betrieben mit dem Wunsch nach einer Stilllegung von weniger als 1 % ihrer Flächen, entsprechende Anträge zu stellen.

Für das erste Prozent der förderfähigen Ackerflächen erhalten Landwirte eine Prämie von 1.300 € pro Hektar. Betriebe, die mehr als 10 Hektar bewirtschaften, profitieren ebenfalls von 1.300 € pro Hektar für einen Hektar, auch wenn dieser mehr als 8 Prozent ihrer förderfähigen Ackerfläche darstellt (1-Hektar-Regelung). Für das zweite Prozent der Stilllegung werden 500 € pro Hektar gezahlt. Für bis zu 6 weitere Hektar Stilllegungsfläche gibt es 300 € pro Hektar. Bis 2024 konnten maximal 4 weitere Hektar in der dritten Staffelung beantragt werden, was bedeutet, dass Landwirtschaftsbetriebe in diesem Jahr Prämien für maximal 8 % statt bisher 6 % der Stilllegungsfläche erhalten können.

Die im Rahmen der Öko-Regelung 1a stillgelegten Flächen bieten einen wertvollen Lebensraum für diverse – und Tierarten, die auf regulären Ackerflächen keinen Platz finden. Sie dienen auch als Habitat für Insekten, Feldvögel und kleinere Säugetiere und unterstützen die Reduzierung des Einsatzes von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln. Auf diesen Flächen gelten spezielle Auflagen, einschließlich eines Verbots von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln. Die Teilnahme an dieser Öko-Regelung ist freiwillig und muss jährlich neu beantragt werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....