Anzeige
 

Europas Abhängigkeit von russischen Düngemitteln wächst

Svein Tore Holseter, der Leiter des norwegischen Unternehmens , einem der weltweit größten Hersteller von Stickstoffdüngern, äußerte Bedenken über die zunehmende Abhängigkeit Europas von russischen Düngemitteln, die der früheren Abhängigkeit von russischem Gas ähnelt. Dies berichtet das Nachrichtenportal Eldala.kz.

Holseter betonte, dass es paradox sei, dass während Europa seine Abhängigkeit von verringern möchte, es unbeabsichtigt Russland die Möglichkeit gibt, Druck in den Bereichen und Düngemittel auszuüben. „Dies könnte Russland die Fähigkeit verleihen, in diesen kritischen Bereichen Einfluss zu nehmen“, erklärte er.

Die Düngemittelpreise stiegen stark an, nachdem der Krieg in der im Februar 2022 begonnen hatte und Sanktionen gegen Russland eingeführt wurden, was die EU-Länder dazu veranlasste, die Lieferungen von russischem Gas zu begrenzen. Da Gas ein Hauptrohstoff für die Herstellung von Stickstoffdüngern wie Ammoniak und ist, hatten diese Einschränkungen unmittelbare Auswirkungen auf die Düngemittelindustrie.

„Obwohl die Düngemittelpreise seitdem gefallen sind, weil auch die Gaspreise gesunken sind, steht die europäische Industrie weiterhin vor Herausforderungen: Russischer Import macht einen großen Anteil am Markt aus“, fügte Holseter hinzu. Er äußerte die Befürchtung, dass Russland seine marktbeherrschende Stellung für politischen Einfluss nutzen könnte.

Laut Eurostat-Daten ist der Import von Stickstoffdüngern in die EU in den Jahren 2022–2023 um 34% gestiegen, wobei etwa ein Drittel der Gesamtlieferungen aus Russland stammte. In der aktuellen Saison hat sich das Tempo der Lieferungen zwar verlangsamt, doch der Anteil der russischen Produkte am Gesamtimport bleibt nahezu unverändert bei einem Drittel.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ernteprognose 2025: Getreideerträge in der EU steigen um 7%

Das Agrarmeteorologische Institut der Europäischen Kommission (MARS) hat jüngst seine Ernteprognose für das Jahr 2025 veröffentlicht. Trotz regionaler Herausforderungen, insbesondere durch Wassermangel,...

Steigender Sojabedarf in China erwartet – USDA-Prognose für 2025/26

Laut einer aktuellen Prognose der Foreign Agricultural Service (FAS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), die von Oleoscope berichtet wird, wird in China für das...

Optimistische Signale am Schweinemarkt: Preise könnten steigen

Laut Marktbeobachtern der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stehen die Schweinepreise vor einer möglichen Erholung. Dies ist auf eine...

Stabile bis rückläufige Preistrends an den Agrarmärkten

In der vergangenen Woche zeigten sich die Preise für Magermilchpulver und Butter an der Europäischen Warenbörse EEX rückläufig. Butter notierte zum Wochenschluss...

Positive Aussichten für die globale Getreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Laut den ersten Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt sich für das Wirtschaftsjahr 2025/26 ein optimistisches Bild der globalen Getreideproduktion. Der jüngst...