Anzeige
 

Verschärfte wirtschaftliche Aussichten für Ackerbauern weltweit

Die finanziellen Aussichten für Ackerbauern haben sich weiter verschlechtert, wie jüngste Prognosen von Agrarökonomen des globalen Agri Benchmark Cash Crop Netzwerks, koordiniert vom , zeigen. Nach einem bereits schwierigen Vorjahr steht die Ackerbauwirtschaft weltweit vor noch größeren Herausforderungen. Trotz derzeit niedriger Düngemittelpreise, wird die erwartete Kostenentlastung voraussichtlich nicht ausreichen, um den Anstieg der Maschinenkosten auszugleichen.

Laut Experten des Netzwerks werden die Betriebe auch dieses Jahr mit sinkenden Erzeugerpreisen konfrontiert, die global betrachtet unter dem Niveau des Vorjahres liegen dürften. Diese Entwicklung könnte es den Ackerbauern erschweren, ihre Flächen zu den derzeitigen Pachtpreisen profitabel zu bewirtschaften. Bereits im Jahr 2023 hatten viele Betriebe mit rückläufigen Erträgen zu kämpfen, während sie gleichzeitig steigenden Kosten für und Maschinen gegenüberstanden.

Die Kombination aus niedrigeren Erzeugerpreisen und hohen Betriebskosten führte zu einem deutlichen Rückgang der Grundrente für Ackerbaubetriebe. In Europa sank die durchschnittliche Grundrente im Jahr 2023 auf etwa 500 USD pro , was einem Rückgang von mehr als einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das Agri Benchmark Netzwerk, eine Non-Profit-Organisation, die seit etwa 20 Jahren vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft geführt wird, vergleicht weltweit Produktionsmethoden und wirtschaftliche Kennzahlen der Agrarindustrie. Die aktuellen Analysen zeigen auf, dass die Ackerbauern auch weiterhin vor signifikanten wirtschaftlichen Herausforderungen stehen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...