Anzeige
 

Anew Climate übernimmt Landwärme: Neuer Investor, neue Hoffnung

Die Insolvenz des deutschen Biomethanunternehmens Landwärme im Jahr 2024 hat in der Energiebranche für erhebliche Unruhe gesorgt. Nun könnte sich jedoch eine Wende abzeichnen, da das amerikanische Unternehmen Anew Climate Interesse an einer Übernahme bekundet hat. Diese Entwicklung könnte wichtige Implikationen für die Zukunft von Landwärme sowie dessen Kunden und Zulieferer haben.

Anew Climate, ein führender Akteur im Bereich und Kohlenstoffentfernung, steht kurz vor dem Abschluss der Übernahme von Landwärme, nachdem das Bundeskartellamt grünes Licht gegeben hat. Landwärme ist bekannt für seinen Handel mit Biomethan und als einer der führenden Anbieter von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten). Der anhaltende Preisverfall dieser Quoten, insbesondere durch Betrugsfälle im Zusammenhang mit Upstream Emission Reduction (UER)-Projekten und chinesischem , hatte maßgeblich zur finanziellen Schieflage von Landwärme beigetragen.

Die Insolvenz hat die gesamte Branche erschüttert, viele Biomethanproduzenten sahen sich plötzlich mit erheblichen Einnahmeverlusten konfrontiert. Unabhängig von der Übernahme plant Anew Climate, seine Aktivitäten in Europa auszuweiten. Das Unternehmen, das bereits seit 2022 mit einem Geschäftsbereich für Kohlenstoffentfernung in Madrid präsent ist, möchte nun auch in Deutschland mit neuen Büros in und Berlin Fuß fassen.

Anew Climate hat angekündigt, die bestehenden – und Ökogas-Verträge von Landwärme zu übernehmen. Die erfolgreiche Integration von Landwärme in das Portfolio von Anew Climate könnte entscheidend für die Stabilisierung des Unternehmens und die Sicherung der Versorgung für die Kunden sowie die Beziehungen zu den Zulieferern sein.

Weitere Energie-Nachrichten

Holzpelletspreise steigen im März 2025

Im März 2025 verzeichnen die Preise für Holzpellets ein markantes Hoch. Dieser Anstieg ist auf eine erhöhte Nachfrage zurückzuführen, die durch kühles...

Ölmarkt mit leichten Preisanstiegen durch geopolitische Spannungen

Am vergangenen Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Märkten stabil, jedoch verzeichnen sie zu Beginn dieser Woche Aufschläge. Die geopolitischen...

Die Pelletspreise sinken im März: Heizsaison naht dem Ende

In den ersten zwei Wochen des März wurde ein Rückgang der Holzpelletspreise um etwa 10 Euro pro Tonne verzeichnet, wobei sich die...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...