Anzeige
 

Volkswagen will mindestens drei Werke in Deutschland schließen

Volkswagen steht vor umfassenden Umstrukturierungen in Deutschland, die sich gravierend auf die Belegschaft auswirken könnten. Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo informierte bei einer Veranstaltung in Wolfsburg darüber, dass der Automobilhersteller plant, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen und zehntausende Arbeitsplätze abzubauen. Diese Nachricht betrifft alle VW-Standorte im Land, keiner kann sich sicher sein.

Die Schließungspläne umfassen betriebsbedingte Kündigungen und das Schrumpfen aller verbleibenden Standorte. Das Werk in Osnabrück wird dabei als besonders gefährdet angesehen, vor allem nach dem Verlust eines wichtigen Folgeauftrags von Porsche. Cavallo wies darauf hin, dass der Vorstand auch ganze Abteilungen schließen oder ins Ausland verlagern möchte. „Das ist der Plan des größten deutschen Industriekonzerns, in seiner Heimat Deutschland den Ausverkauf zu starten“, erklärte sie und sprach von einem klaren Vorhaben, die regionalen Standorte ausbluten zu lassen und zehntausende Mitarbeiter in die Arbeitslosigkeit zu entlassen.

In Deutschland beschäftigt VW etwa 120.000 Menschen, die Hälfte davon in Wolfsburg. Der Konzern betreibt insgesamt zehn Werke im Land. Die seit über drei Jahrzehnten bestehende Beschäftigungssicherung wurde von VW im September aufgekündigt, was bedeutet, dass ab Mitte 2025 betriebsbedingte Kündigungen möglich wären.

Die Verhandlungen zwischen VW und der Gewerkschaft IG Metall über den Haustarif sind in vollem Gange. VW hat bereits in der ersten Verhandlungsrunde im September eine geforderte siebenprozentige Lohnerhöhung abgelehnt und stattdessen auf Einsparungen gedrängt. Cavallo zufolge fordert VW sogar eine zehnprozentige Lohnkürzung und plant Nullrunden für die kommenden beiden Jahre, wie das „Handelsblatt“ berichtete.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...