Anzeige
 

US-Agrarkonzern ADM: Buchungsfehler und Gewinneinbruch

Die Aktionäre von Archer Daniels Midland (ADM), einem großen US-amerikanischen Agrarkonzern, stehen derzeit vor Herausforderungen. Ein Grund hierfür sind Fehler in der Buchführung des Unternehmens. Vor einigen Monaten deckte eine interne Prüfung auf, dass Transaktionen zwischen den Geschäftsbereichen nicht korrekt erfasst wurden. Die Folge waren mehrere staatliche Ermittlungen und der Rücktritt des Finanzchefs Vikram Luthar. Kürzlich traten weitere Probleme auf, insbesondere bei den verbuchten Umsätzen der Segmente Agro-Services und Oilseeds, Carbohydrate Solutions sowie Nutrition.

Am 5. November meldete ADM in für das dritte Quartal 2024 einen angepassten Nettogewinn von 530 Millionen (488 Millionen Euro), ein Rückgang um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der ausgewiesene Nettogewinn belief sich auf lediglich 18 Millionen US-Dollar (17 Millionen Euro) und der Gewinn pro Aktie auf 0,04 US-Dollar (0,037 Euro). Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden diese Zahlen nicht genannt, ebenso wenig wie die Umsätze.

Die drastische Reduzierung des Nettogewinns ist hauptsächlich auf den niedrigeren Buchwert der Beteiligung von ADM an der asiatischen Agribusiness-Gruppe Wilmar zurückzuführen. Diese nicht zahlungswirksame Belastung wurde auf 461 Millionen US-Dollar (424 Millionen Euro) geschätzt. Angesichts dieser Entwicklungen musste die Unternehmensleitung ihre Gewinnprognose für das gesamte Geschäftsjahr nach unten korrigieren. Ursprünglich rechnete man mit einem Gewinn pro Aktie zwischen 5,25 US-Dollar (4,83 Euro) und 6,25 US-Dollar (5,75 Euro). Die aktuelle Prognose liegt nun bei 4,50 US-Dollar (4,10 Euro) bis 5,00 US-Dollar (4,60 Euro).

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...