Massey Ferguson hat seine Mähwerksreihe um die Modelle MF DM 9614 und MF DM 10114 erweitert, die speziell für die anspruchsvollsten Anwendungen im landwirtschaftlichen Bereich entwickelt wurden. Die bisherigen Modelle MF DM 8612 TL und MF DM 9614 TL bleiben für Anwender, die leichtere oder kompaktere Schmetterlingsmähwerke benötigen, weiterhin im Angebot.
Die neuen Modelle MF DM 9614 und MF DM 10114 bieten mit Anbauböcken von 3 m bzw. 3,50 m Breite eine Lösung für Betriebe, die keine Einschränkungen durch Verkehrsregeln auf öffentlichen Straßen haben oder in Regionen ohne Begrenzung der Transportbreite arbeiten.
Die Butterfly-Mäher sind mit modernsten Stirnrad-Mähbalken ausgestattet, die über sieben Scheiben verfügen. Diese sind im 90°-Winkel zueinander angeordnet und arbeiten gegen einen neu entwickelten Scherbalken, der laut Herstellerangaben einen ausgezeichneten Schnitt und optimierten Materialfluss gewährleistet.
Massey Ferguson bietet die neuen Schmetterlingsmähwerke in verschiedenen Ausführungen an: mit Zinkenaufbereiter (TL-KC), mit Walzenaufbereiter (TL-RC), und jeweils erweiterte Pro-Versionen mit ISOBUS-Steuerung sowie zusätzlichen Transportbändern für die Schwadablage (TL-KCB Pro/TL-RCB Pro).
Die Pro-Versionen integrieren eine ISOBUS-Steuerung, die es ermöglicht, die Intensität der Aufbereitung direkt aus der Kabine heraus an die jeweilige Bestandsdichte anzupassen. Diese Modelle bieten außerdem eine verbesserte Antriebstechnik für die Walzenaufbereiter, einschließlich einer „Stahl auf Stahl“-Option für die Verarbeitung von schwerem Erntegut wie Luzerne.
Ein innovatives Merkmal ist das TurboLift-System, das den Bodendruck der Front- und Heckmähwerke automatisch über Hydraulik oder ISOBUS TIM steuert und so eine optimale Anpassung an die Bodenverhältnisse ermöglicht. Das vordere Mähwerk kann zudem manuell oder automatisch seitlich verschoben werden, um Überlappungen zu minimieren.
Eine weitere Neuerung ist die Section-Control-Funktion, die mithilfe von GPS die Mähwerke am Vorgewende oder bereits bearbeiteten Flächen automatisch anhebt, um Übermähungen zu vermeiden.
Für die Schwadablage sind die Pro-Versionen der neuen Mähwerke mit Transportbändern ausgestattet, die jetzt durch einen stärkeren Hydraulikmotor angetrieben werden. Die Bänder sind flacher montiert, was zu einem gleichmäßigeren Vorschub führt und Schwade von 1,60 bis 3 m Breite ermöglicht.
Neue Sensoren überwachen und justieren die Position der Bandeinheiten automatisch, um stets den optimalen Schwerpunkt zu gewährleisten und die Effizienz der Futterernte zu maximieren.