Anzeige
 

Kuhn stellt die Espro 1002 neue Generation der Drillmaschinen vor

Mit der Espro 1002 bringt Kuhn die nächste Entwicklungsstufe der bewährten Espro-Serie auf den Markt. Die Modellreihe umfasst sowohl starre Maschinen mit 3 und 4 Metern (Espro 3002 und 4002) als auch klappbare Varianten mit 4 und 6 Metern (Espro 4002 R und 6002 R). Alle Versionen sind mit großzügigen Saatguttanks ausgestattet: Die kleineren Modelle mit 3 Metern Breite fassen 2.500 Liter, während die 4- bis 6-Meter-Modelle über ein Tankvolumen von 3.500 Litern verfügen.

Die neue Espro 1002 wurde optisch und technisch überarbeitet. Eine optimierte Konstruktion reduziert das Gesamtgewicht der Maschine, was den Zugkraftbedarf senkt. Dadurch wird weniger verbraucht und die Wendigkeit verbessert. Ein sicherer, seitlicher Zugang zur Plattform erleichtert das Befüllen des Saatguttanks. Bei teilgeklappter Maschine lässt sich das Befüllen besonders einfach durchführen.

Durch die Kombination von sechs unabhängig steuerbaren Arbeitswerkzeugen ist die Maschine sowohl für konventionell gepflügte Böden als auch für reduzierte geeignet. Die Anordnung der Räder folgt einem durchdachten Konzept: Mit einem Durchmesser von 900 mm und einem speziellen Profil sind sie in zwei Reihen mit einem Abstand von 200 mm montiert. Diese Konstruktion verringert den Rollwiderstand und verhindert das Anhäufen von Erde und Pflanzenresten vor dem Reifenpacker.

Für eine präzise Ablage des Saatguts sorgt das Crossflex-Säsystem. Große Doppelscheibenschare sind in einem Versatz von 41 mm angeordnet. Die Befestigung der Säelemente erfolgt auf einer speziell geformten Schiene, wobei Polyurethanblöcke für eine stabile sorgen. Diese Bauweise garantiert eine gleichmäßige Ablagetiefe, selbst bei höheren Fahrgeschwindigkeiten.

Die Bedienung wurde vereinfacht: Schardruck und Ablagetiefe lassen sich mithilfe von Distanzclips schnell einstellen. Ergänzt wird die Technik durch eine universelle Fahrgassenschaltung, die Saatflussüberwachung mit dem Vistaflow-Verteilerkopf und ein automatisches Vorgewende-Management.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Farm-ING stellt innovativen InRowING Kultivator vor

Der österreichische Landmaschinenhersteller Farm-ING hat seinen neuesten Kultivator InRowING vorgestellt, der eine Besonderheit aufweist: Er kann nicht nur zwischen den Reihen, sondern...

Neue Quicke Ballenzange hebt zwei Silageballen gleichzeitig

Rundballen sind für viele Bauern und Lohnunternehmer unverzichtbar. Die durch Stretchfolie geschützten Silageballen erfordern beim Transport eine behutsame Handhabung, um Beschädigungen zu...

CHD Eefting präsentiert neugestalteten DIM-Fronttank

Der Hersteller für Sprühmaschinen CHD Eefting aus Ter Apel stellt seine neueste Entwicklung vor: einen DIM-Fronttank mit überarbeitetem Design. Die Neugestaltung umfasst...

Rabe Agrartechnik stellt neuen Flachgrubber Phoenix T vor

Nach einer Neuausrichtung unter chinesischem Eigentum meldet sich Rabe Agrartechnik, ein Unternehmen aus Bad Essen, Niedersachsen, mit einer innovativen Entwicklung zurück. Die...

Neuerungen bei der SiloPress Evo 7: Effizienzsteigerung in der Agrartechnik

Die SiloPress Evo 7 von Idass repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Extruder-Technologie für die Landwirtschaft. Dieses Gerät ermöglicht es, unterschiedlichste Saatgüter...