Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch konstante Verteilgenauigkeit aufgefallen ist. Ein zentrales Element der Bewertung war das automatische Steuerungssystem Fliegl VarioSens, das auf das Drehmoment am Streuwerk reagiert.
Im Rahmen der durchgeführten Prüfung wurden sowohl die Querverteilung über die gesamte Arbeitsbreite als auch die Konstanz der Längsverteilung bei unterschiedlichen Ausbringmengen analysiert. Der ADS 120 ist als Einachser konzipiert und bringt ein zulässiges Gesamtgewicht von 12.500 Kilogramm mit sich. Die Stützlast beträgt 2.500 Kilogramm, das Leergewicht liegt bei rund 5.300 Kilogramm.
Die Mulde des Dungstreuers besteht aus Stahl und bietet ein Volumen von etwa 14 Kubikmetern. Ihre Innenmaße belaufen sich oben auf 1.600 x 2.150 Millimeter, nach unten verjüngt sie sich auf eine Breite von 1.300 Millimetern bei einer Länge von 5.000 Millimetern. Das Streuwerk selbst setzt auf zwei vertikal angeordnete Fräswalzen sowie zwei Streuteller mit jeweils drei Wurfpendeln. Die gesamte Einheit wird über die Zapfwelle angetrieben, während die Bremsen über ein Zweikreis-Druckluftsystem gesteuert werden.
Der Materialvorschub erfolgt durch eine hydraulisch betriebene Abschiebewand. Diese ist durch einen Sperrschieber vom Streuwerk getrennt. Für die Vorschubregelung stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: mechanisch, elektrisch über ein Potentiometer oder vollautomatisch mittels des Fliegl VarioSens-Systems. Dieses System passt die Abschiebegeschwindigkeit abhängig vom gemessenen Drehmoment an und kann via ISOBUS-Schnittstelle bedient werden.
Die DLG führte ihre Prüfung anhand des Prüfrasters für „Streuer für organische Feststoffe“ und gemäß der Norm DIN EN 13080 durch. Dabei wurde die Querverteilung dreifach gemessen, um ein belastbares Mittel zu erhalten. Die Längsverteilung wiederum wurde während der Entleerung über Achs- und Stützlastdaten kontinuierlich dokumentiert. Als Streugut kam Rindermist mit einem Trockenmassegehalt von 34 Prozent und einer Schüttdichte von 306 g/l zum Einsatz.
Im Ergebnis zeigte der ADS 120 bei der Querverteilung durchweg gute Werte. Bei 12 Metern Arbeitsbreite lag der Variationskoeffizient nach Optimierung bei 12,7 Prozent. Auch bei einer Breite von 14 Metern blieb der Wert unter 15 Prozent. Erst bei einer Arbeitsbreite von 15 Metern wurde die 20-Prozent-Marke überschritten.
Die Prüfungen zur Längsverteilung ergaben bei manueller Regelung mittels Potentiometer einen Variationskoeffizienten von 8,0 Prozent. Die automatische Anpassung über das Fliegl VarioSens-System erzielte mit 9,7 Prozent ein ebenfalls gutes Ergebnis. Besonders positiv hervorzuheben ist dabei der Bedienkomfort: Das System regelt den Vorschub kontinuierlich, was eine gleichmäßige Ausbringung sicherstellt.
Für die Anwendung in der Praxis hat Fliegl Markierungen und Skalen am Gerät angebracht, die eine einfache Justierung ermöglichen. Eine Probefahrt vor dem ersten Einsatz ist ratsam, um die Geräteeinstellungen an das jeweilige Streugut und die Einsatzbedingungen anzupassen. Das VarioSens-System trägt durch die kontinuierliche Momentmessung und Vorschubregelung zusätzlich zur Betriebssicherheit bei.