Anzeige
 

Rauch AXENT und AXMAT

Auf der Agritechnica sticht Rauch mit einem innovativen Großflächenstreuer und einer radarbasierten Düngerstreueinstellung hervor.

Der AXENT 100.1 Großflächenstreuer verfügt über ein Fassungsvermögen von 9.500 Litern und ermöglicht eine maximale Streubreite von bis zu 50 Metern bei granuliertem sowie bis zu 15 Metern bei organischen und pulverförmigen Düngemitteln wie zum Beispiel Kalk. Rauch bietet hierfür eine schnelle Umrüstlösung mittels eines Wechselsystems für zwei unterschiedliche Streuaggregate an, deren Anbau nach Herstellerangaben lediglich fünf Minuten dauern soll. Das hydraulisch angetriebene AXIS-Power-Pack Streuaggregat füllt eine Vorkammer über den Streuscheiben durch ein Bandfördersystem, während die Dosierschieber am Boden der Vorkammer elektronisch und separat voneinander gesteuert werden.

Für die Ausbringung von Kalk und organischen Düngern wird das Streugut direkt von einem Förderband auf die Streuscheiben geleitet, um Blockaden zu vermeiden. Die Bandgeschwindigkeit und damit die Streumenge werden je nach Fahrgeschwindigkeit und gewünschter Ausbringmenge angepasst.

Zur technischen Ausstattung zählen -Universalterminals, die automatische, GPS-gesteuerte Teilbreitenschaltung VariSpread sowie die GPS-gesteuerte Vorgewendeschaltung OptiPoint, die eine präzise Ausbringung auf Teilflächen und das ferngesteuerte Randstreuen ermöglichen.

AXMAT mit Radartechnologie

Eine weltweite Neuheit stellt die radarbasierte Onlinemessung und -einstellung der Düngerverteilung „Rauch AXMAT“ dar. Eine wartungsfreie Radartechnik, die sich um 180 Grad schwenken lässt und unterhalb der Streuflügel positioniert ist, misst die Ausdehnung des Streufächers und prüft, ob das Streubild der gewünschten entspricht. Bei festgestellten Abweichungen passt das System automatisch die Dosier- und Aufgabepunkteinstellung an, um ein optimales Streubild zu erreichen. Gleichzeitig wird die Streumenge mittels einer 100 Hz-Wiegetechnik oder einer elektronischen Massenstromkontrolle erfasst und angepasst.

Rauch führt somit das erste Dosiersystem ein, das online Abweichungen in den Flugeigenschaften des Düngers erkennt und die Ausbringung entsprechend anpasst. Für dieses innovative System erhielt Rauch eine Goldmedaille von der -Neuheitenkommission.

Mehr Informationen unter www.rauch.de

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...

Die landwirtschaftlichen Wurzeln von Caterpillar: 100 Jahre Bestehens

Blickt man auf das Jahr 2025, so begeht Caterpillar Inc., weithin als CAT bekannt, das Jubiläum seines ersten Jahrhunderts in der Geschäftswelt.

Yamaha Motor erweitert sein Engagement in der Agrartechnologie

Yamaha Motor Co., Ltd. hat die Übernahme des neuseeländischen Start-ups Robotics Plus abgeschlossen, das auf Automatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert ist. Der...

Krampe präsentiert den FlexBody Dreiseitenkipper

Das Unternehmen Krampe, bekannt für seine BigBody Muldenkipper, hat sein Produktangebot erneut erweitert. Die Firma aus Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, die bisher vorrangig...