Anzeige
 

Case IH Puma 240: Neue Full-Powershift-Option verfügbar

Der Case IH Puma 240, bisher nur mit dem stufenlosen CVXDrive Getriebe erhältlich, bietet nun auch die Möglichkeit, mit der Full-Powershift-Übertragung PowerDrive ausgestattet zu werden. Diese Option ist sowohl für die Modelle Puma 240 AFS Connect mit elektronischen Steuerelementen als auch für den Puma 240 Multicontroller mit mechanischen Steuerelementen verfügbar.

Puma 240
Der neue Puma 240 mit PowerDrive bietet daher 8 % mehr Leistung im Puma-Lastschaltpaket, wobei verstärkte Getriebekomponenten an diese Mehrleistung angepasst werden sollen. © Case IH

Je nachdem, ob der mit einer 40 km/h oder 50 km/h Übertragung bestellt wird, variiert die Anzahl der Vorwärtsgänge zwischen 18 und 19, während beide Varianten sechs Rückwärtsgänge bieten.

Der bisher leistungsstärkste Puma-Modell, das mit der PowerDrive Powershift-Übertragung erhältlich war, ist der Puma 220 mit einer Leistung von 220 PS beziehungsweise 260 PS (Nennleistung/Maximalleistung mit Boost).

Wie andere Case IH-Maschinen ist dieses neue Modell mit FieldOps kompatibel, der neuen mobilen All-in-One-App und Web-Datenverwaltungsplattform von Case IH, die agronomische und Maschinenleistungsdaten verbindet und integriert und so den Landwirten einen Überblick über die gesamte Flotte bietet Marken, unabhängig von der Marke ihrer Maschinen. © Case IH

Für die Modelle Puma 185 und 200, die mit dem CVXDrive ausgestattet sind, besteht nun auch die Möglichkeit, des großen Durchmessers der Gruppe 48 (2,05 Meter) zu wählen, die bisher nur für die Modelle Puma 220/240/260 mit CVXDrive verfügbar waren. Zudem ist nun das Vorderachssystem der Klasse 4.5 für die Puma Modelle 185, 200, 220 und 240 mit PowerDrive-Übertragung erhältlich, was die Ladefähigkeit um 13 Prozent erhöht. Dies kommt insbesondere Kunden zugute, die vordere oder einen verwenden. Diese neuen Achsoptionen erhöhen das zulässige Gesamtgewicht (PTAC) auf 14.000 kg für die Puma PowerDrive-Modelle.

Bei Puma- mit CVXDrive beträgt das zulässige Gesamtgewicht 15.000 kg, dank der seitlichen Verstärkungsschienen und der Kombination aus HD-Hinterachse und Klasse 4.5-Vorderachse. © Case IH

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Massey Ferguson 9S.425 überzeugt mit Stärke und Komfort

Mit dem Modell 9S.425 präsentiert Massey Ferguson seinen neuen Spitzenreiter im Segment der Großtraktoren. Basierend auf dem bewährten 8700-Modell, wurden insbesondere Getriebe...

John Deere integriert Sentera in digitale Agrarstrategie

John Deere hat bekanntgegeben, dass das Spezialistenteam von Sentera künftig Teil der eigenen Unternehmensstruktur wird. Ziel ist es, die digitalen Lösungen von...

Massey Ferguson: Doppelte Ballenleistung mit der neuen SB.1436DB

Massey Ferguson hat mit der MF SB.1436DB eine Quaderpresse vorgestellt, die das Pressen kleiner Ballen auf ein neues Niveau hebt. Ausgestattet mit...

Demopark 2025: Hightech live erleben auf Europas größter Freilandmesse

Vom 22. bis 24. Juni 2025 öffnet die demopark wieder ihre Tore – Europas größte Freilandmesse für Kommunaltechnik, Landschaftsbau und Pflege von...

Oxbo kombiniert Miststreuer und Grubber in einem System

Der Landtechnikhersteller Oxbo hat sein Produktportfolio erweitert und bietet nun eine Lösung an, die das Ausbringen und Einarbeiten von Festmist in einem...