Anzeige
 

Kokaingroßfund in Bananenkisten: Ekuadors Polizei stoppt Drogenlieferung nach Russland

In einem spektakulären Drogenfund hat die in Ekuador fast 3,2 Tonnen Kokain entdeckt, das in Bananenkisten versteckt war. Die Drogen waren für den Versand nach Sankt Petersburg bestimmt. Dieser Vorfall wurde im Hafen von Machala aufgedeckt, wie die „Economics Pravda“ berichtet.

Die Polizei schätzt den Wert der sichergestellten Drogen auf rund 6,3 Millionen Dollar. Wäre das Kokain jedoch in Sankt Petersburg angekommen, hätte der Straßenverkaufswert auf erstaunliche 254,6 Millionen Dollar steigen können.

Im Rahmen dieser Ermittlung wurden zwei Personen verhaftet, darunter der Direktor der Marketingfirma, die hinter der Lieferung stand. Nach den lokalen Gesetzen drohen den Verdächtigen Haftstrafen von 10 bis 13 Jahren.

Ekuadors Polizei hat im Jahr 2024 bereits 140 Tonnen Drogen beschlagnahmt. Insgesamt wurden im laufenden Jahr 4769 Operationen im Zusammenhang mit illegalen Drogen durchgeführt, bei denen 6074 Personen festgenommen wurden.

Weitere Nachrichten

Neue Studie: Deutsche Lebensmittel fast frei von Pflanzenschutzmittelrückständen

Der neueste Bericht des Bundesamtes für und (BVL) zeigt, dass in Deutschland überwiegend niedrige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen. Der...

Abschied von einem Pionier der Agrarforschung: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am vergangenen Dienstag, den 14. Januar 2025, verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, kurz bevor er...

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...