Anzeige
 

Was erwartet die Landwirte unter Trumps Präsidentschaft?

Die Wahl ist entschieden, doch die Zukunft bleibt unklar. Donald Trump hat sich durchgesetzt und wird als 47. Präsident in die Geschichte der Vereinigten Staaten eingehen. Auch wenn seine Amtseinführung noch aussteht, werfen die Pläne seiner bevorstehenden Amtszeit bereits Schatten voraus. Die bisherigen Äußerungen und Vorhaben Trumps deuten darauf hin, wie seine Politik die Landwirtschaft in den und in Deutschland beeinflussen könnte. Ob diese Entwicklung für die von Vorteil sein wird, ist derzeit noch schwer abschätzbar.

Im Zentrum von Trumps Agenda stehen der Rückbau von regulativen Maßnahmen und eine protektionistische Wirtschaftspolitik. Diese Haltung fand bereits in seiner vorherigen Amtsperiode großen Anklang, insbesondere in ländlichen Regionen Amerikas. Im Jahr 2020 äußerten 85 Prozent der befragten Landwirte, dass sie ihre Stimme Trump geben würden. Er wird als Verfechter ländlicher Interessen gesehen und hat ambitionierte Ziele. Es wird erwartet, dass er seine Unterstützung für die Landwirtschaft, insbesondere durch finanzielle Anreize, im Rahmen seiner „America First“-Politik weiterführt, die amerikanische Produkte bevorzugt.

Darüber hinaus zielt Trump darauf ab, Umweltschutzbestimmungen zu reduzieren oder ganz zu eliminieren, was nachhaltige Schäden für die Umwelt und die Konkurrenzfähigkeit der Landwirte nach sich ziehen könnte. Er plant auch, die Klimapolitik der vorherigen Regierung unter Biden zurückzunehmen, wobei er die steigenden Energiekosten durch Umweltschutzmaßnahmen kritisiert. Die Problematik der illegalen Einwanderung steht ebenfalls auf der Agenda, was einen potenziellen Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft nach sich ziehen könnte. Von Trumps Vorhaben könnten insbesondere Maisproduzenten profitieren, da er plant, die Restriktionen für den Verkauf von E15-Benzin zu lockern.

Wie sich Trumps Ankündigungen letztendlich auswirken werden, ist noch ungewiss. Einige seiner Vorschläge könnten für die Landwirte attraktiv sein, andere könnten die US-Landwirtschaft schwächen. Besonders kritisch zu betrachten ist die hohe Abhängigkeit der Landwirte von , die rund 40 Prozent ihres Einkommens ausmachen. Diese Abhängigkeit könnte die Wettbewerbsfähigkeit und des Agrarsektors langfristig untergraben. Es besteht das Risiko, dass die amerikanische Landwirtschaft ihre Konkurrenzfähigkeit verliert, falls Trump nicht darauf achtet, seine Basis nicht zu enttäuschen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...