Anzeige
 

Joachim Rukwied zur Wiederwahl als Präsident des Deutschen Bauernverbandes vorgeschlagen

Auf der kommenden Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes () steht die Wiederwahl von Präsident Joachim Rukwied an. Das Präsidium des DBV hat einstimmig vorgeschlagen, dass Rukwied erneut das Amt übernehmen soll.

Joachim Rukwied führt den DBV seit 2012 und hat in dieser Zeit zahlreiche Initiativen zur Förderung der Landwirtschaft in Deutschland unterstützt. Seine Wiederwahl gilt als strategisch wichtig für die Kontinuität der Verbandsarbeit und die weitere Umsetzung langfristiger Projekte.

Zusätzlich zur Wiederwahl des Präsidenten hat das Präsidium mehrere Kandidaten für die Positionen der Vizepräsidenten nominiert. Vorgeschlagen wurden:

  • Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes
  • Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks
  • Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes
  • Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes

Diese Kandidaten sollen zusammen mit dem Präsidenten die strategischen und operativen Aufgaben des Verbandes leiten und vertreten eine breite geografische und thematische Vielfalt innerhalb der deutschen Landwirtschaft.

Das Präsidium des DBV setzt sich aus verschiedenen Mitgliedern zusammen, darunter der Vorstand des DBV, die Landesbauernpräsidenten, die beiden Bundesvorsitzenden der Deutschen Landjugend, die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes sowie der Generalsekretär. Gemäß der Satzung des DBV können bis zwei Wochen vor der Wahl in der Mitgliederversammlung, die Ende Juni stattfinden wird, von den Landesbauernverbänden weitere Kandidaten für den Vorstand vorgeschlagen werden.

Eine wichtige Regel für die Wahl ist, dass der Präsident und die Vizepräsidenten zum Zeitpunkt der Wahl das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben dürfen. Diese Altersgrenze soll sicherstellen, dass die Führungspositionen von Personen besetzt werden, die die notwendigen physischen und mentalen Anforderungen für diese anspruchsvollen Aufgaben erfüllen können.

In der Mitgliederversammlung wählen die Delegierten den neuen Vorstand. Jeder Delegierte hat dabei eine Stimme, und die Wahl erfolgt in geheimer Abstimmung. Die Mitgliederversammlung bietet den Delegierten auch die Gelegenheit, über die zukünftigen Richtlinien und Strategien des Verbandes zu diskutieren und abzustimmen.

Die kommende Wahlperiode wird für den DBV und seine Führung eine herausfordernde Zeit sein, da die Landwirtschaft vor zahlreichen globalen und nationalen Herausforderungen steht, darunter , Marktvolatilität und politische Rahmenbedingungen. Die Nominierungen spiegeln das Vertrauen des Präsidiums in die Erfahrung und Kompetenz der vorgeschlagenen Kandidaten wider, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Die Mitgliederversammlung und die damit verbundene Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidenten sind ein zentrales Ereignis für den DBV. Sie bestimmen die zukünftige Ausrichtung des Verbandes und setzen die Leitlinien für die kommenden Jahre.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...