Anzeige
 

Die Kosten landwirtschaftlicher Krisen in Frankreich steigen kontinuierlich.

Steigende Ausgaben für Agrarkrisen in Frankreich

Die finanzielle Belastung durch die Unterstützung der Landwirtschaft in Frankreich hat in den letzten Jahren dramatische Höhen erreicht. Eine vom Institut für Klimaökonomie durchgeführte bringt ans Licht, dass der französische Staat im Jahr 2022 über 2,1 Milliarden Euro investierte, um in Zeiten von Klimakatastrophen, Tierseuchen und politischen Unruhen zu unterstützen. Diese Summe zeigt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den 900 Millionen Euro des Vorjahres. Im Zeitraum von 2013 bis 2020 wurden jährliche Unterstützungsleistungen von 500 Millionen Euro nie überschritten, wobei in nur zwei Jahren der Betrag von 250 Millionen Euro merklich übertroffen wurde.

Unerwartete Belastungen der Staatskasse

Die vom Institut genannten Zahlen stellen lediglich eine Untergrenze dar, da zusätzliche Kosten wie Personalaufwendungen und Beiträge auf EU- und kommunaler Ebene nicht miteinbezogen wurden. Zusätzlich zu den direkten Unterstützungsleistungen mussten im Jahr 2022 auch 453 Millionen Euro für Präventions- und Überwachungsmaßnahmen aufgewendet werden. Dieser Anstieg der Ausgaben ist vor allem auf erhöhte Zuschüsse zu Ernteversicherungen und für klimaanpassende Investitionen zurückzuführen.

Bedenkliche Entwicklungen

Das Institut für Klimaökonomie äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich dieser finanziellen Trends. Die Agrarproduktion und das Gleichgewicht bei der Verteilung öffentlicher Ressourcen geraten zunehmend unter Druck. Die Notwendigkeit, unversicherte Schäden zu kompensieren, nimmt zu und erfordert einen steigenden personellen und finanziellen Aufwand zur Bewältigung der Krisen. Darüber hinaus wirft das Institut die Frage auf, ob diese Entwicklungen den Übergang zu nachhaltigeren Wirtschaftsmodellen gefährden. Die umfangreiche Kompensation von Schäden könnte potenziell die Mittel für wichtige Transformationsmaßnahmen reduzieren. Laut der Studie entsprechen die Ausgaben für die Bewältigung von Agrarkrisen im Jahr 2022 etwa 40% des Budgets des französischen Landwirtschaftsministeriums.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen Züchtungstechniken (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der EU- zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...