Anzeige
 

Das EU-Parlament plant, Änderungen an der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) noch vor der Europawahl zu beschließen.

EU-Parlament plant Änderungen der GAP vor der EU-Wahl

Das Europäische Parlament plant, noch vor der EU-Wahl im Mai 2023 Änderungen an der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu beschließen. Die GAP ist eine der wichtigsten politischen Maßnahmen der EU und regelt die Agrar- und ländliche Entwicklungsförderung in Europa.

Neue Vorschläge zur Reform der GAP

Die geplanten Änderungen an der GAP beinhalten Vorschläge zur stärkeren Förderung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sowie zur Verbesserung der sozialen Bedingungen für Landwirte. Ziel ist es, eine nachhaltigere und gerechtere Agrarpolitik in der EU zu etablieren.

Kritik an den vorgeschlagenen Änderungen

Einige Kritiker sind jedoch besorgt über die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf kleinere Landwirte und die ländlichen Gemeinden. Sie befürchten, dass die neuen Maßnahmen zu bürokratischer Belastung und finanziellen Einbußen führen könnten.

Debatte im EU-Parlament

Die Diskussion über die GAP-Reform wird im Europäischen Parlament intensiv geführt. Abgeordnete aus verschiedenen politischen Fraktionen bringen ihre Standpunkte ein und versuchen, einen Kompromiss zu finden, der die Interessen aller Mitgliedstaaten berücksichtigt.

Entscheidung vor der EU-Wahl erwartet

Es wird erwartet, dass das Europäische Parlament die Änderungen der GAP noch vor der EU-Wahl im Mai 2023 beschließen wird. Dies würde bedeuten, dass die neue Agrarpolitik bereits zu Beginn der nächsten Legislaturperiode in Kraft treten könnte.

Fazit

Die geplanten Änderungen an der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU stoßen auf unterschiedliche Reaktionen. Während Befürworter die nachhaltigen und sozialen Aspekte der Reform loben, gibt es auch Kritik an möglichen negativen Auswirkungen auf kleinere Landwirte. Es bleibt abzuwarten, wie das Europäische Parlament die Debatte führen und welche Entscheidungen getroffen werden wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...