Anzeige
 

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums () zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun auf 1.214,17 Millionen Tonnen geschätzt, was eine Steigerung um 1,7 Millionen Tonnen gegenüber der vorherigen Prognose darstellt.

Während die weltweiten Maisexporte um 2,87 Millionen Tonnen auf 186,36 Millionen Tonnen reduziert wurden, sanken die geschätzten Endbestände um 1,37 Millionen Tonnen auf 288,94 Millionen Tonnen.

In den bleibt die Maisproduktionsprognose stabil bei 377,63 Millionen Tonnen. Die Exporte werden auf 62,23 Millionen Tonnen geschätzt, und die Endbestände belaufen sich auf 39,12 Millionen Tonnen.

In China wird die Maisproduktion für 2024/25 auf 294,92 Millionen Tonnen geschätzt. Der Import wird um 2 Millionen Tonnen auf 8 Millionen Tonnen reduziert, und die Endbestände sinken um 2 Millionen auf 201,18 Millionen Tonnen.

Für die wurde die für Mais um 0,3 Millionen Tonnen auf 26,8 Millionen Tonnen erhöht, während die Exportprognose unverändert bei 22 Millionen Tonnen bleibt. Die Endbestände in der Ukraine werden nun auf 0,74 Millionen Tonnen geschätzt, was einer Erhöhung um 0,1 Millionen Tonnen entspricht.

Die Prognosen für andere bedeutende Maisexporteure für das Wirtschaftsjahr 2024/25 umfassen:

  • Argentinien: stabil bei 50 Millionen Tonnen, Exporte ebenfalls unverändert bei 36 Millionen Tonnen, Endbestände reduziert um 0,5 auf 2,29 Millionen Tonnen.
  • Brasilien: Ernte stabil, Exporte reduziert um 2 Millionen auf 44 Millionen Tonnen, Endbestände leicht erhöht um 0,12 auf 2,96 Millionen Tonnen.
  • Russland: Ernte erhöht um 0,75 auf 14 Millionen Tonnen, Exporte stabil bei 3,3 Millionen Tonnen, Endbestände erhöht um 0,55 auf 0,91 Millionen Tonnen.
  • Südafrika: Ernte reduziert um 1 Million auf 16 Millionen Tonnen, Exporte deutlich reduziert um 0,9 auf 1,7 Millionen Tonnen, Endbestände leicht reduziert um 0,08 auf 1,33 Millionen Tonnen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Optimistische Signale am Schweinemarkt: Preise könnten steigen

Laut Marktbeobachtern der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stehen die Schweinepreise vor einer möglichen Erholung. Dies ist auf eine...

Stabile bis rückläufige Preistrends an den Agrarmärkten

In der vergangenen Woche zeigten sich die Preise für Magermilchpulver und Butter an der Europäischen Warenbörse EEX rückläufig. Butter notierte zum Wochenschluss...

Positive Aussichten für die globale Getreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Laut den ersten Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt sich für das Wirtschaftsjahr 2025/26 ein optimistisches Bild der globalen Getreideproduktion. Der jüngst...

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...