Anzeige
 

Stabile Lebensmittelpreise trotz leichtem Anstieg im Februar

Im Februar dieses Jahres verzeichneten die Lebensmittelpreise weltweit einen leichten Anstieg, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) kürzlich berichtete. Der FAO-Lebensmittelpreisindex, der die monatlichen Veränderungen der internationalen Preise einer Reihe von Nahrungsmitteln misst, zeigte eine Zunahme von 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat und erreichte einen Wert von 127,1 Punkten.

Die Preise für pflanzliche Öle stiegen dabei besonders stark und trugen maßgeblich zu diesem Anstieg bei. Der Index für pflanzliche Öle erreichte im Februar 156 Punkte, was einem Anstieg von 2 Prozent im Vergleich zum Januar entspricht. Im Jahresvergleich lag der Anstieg sogar bei 29,1 Prozent. Hauptursache für den Preisanstieg bei pflanzlichen Ölen waren höhere Notierungen für Palmöl, Rapsöl, Sojaöl und Sonnenblumenöl.

Die Erhöhung der Palmölpreise lässt sich durch eine saisonbedingte Produktionsabnahme in den Hauptanbauregionen Südostasiens sowie eine gestiegene Nachfrage nach Biodiesel in Indonesien erklären. Auch die Sojaölpreise zogen an, angetrieben durch eine rege Nachfrage auf den globalen Märkten, insbesondere aus der Lebensmittelindustrie. Trotz globaler Unsicherheiten blieben die Preise für Getreide relativ stabil, wobei der Index für Getreide im Februar um 0,7 Prozent stieg.

Diese Entwicklungen zeigen, wie empfindlich die globalen Agrarmärkte auf Veränderungen in der Produktion und im Handel reagieren können. Analysten betonen die Notwendigkeit, die Resilienz der Lebensmittelversorgungsketten zu stärken, um die Versorgungssicherheit auch unter wechselnden Marktbedingungen zu gewährleisten. Die aktuellen Preisentwicklungen bieten wichtige Einblicke für Landwirte, Hersteller und politische Entscheidungsträger, um angemessene Strategien für die Bewältigung künftiger Herausforderungen zu entwickeln.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...