Anzeige
 

Deutschland steigert Weizenexport in EU-Länder

Deutschland hat in der Ernteperiode 2023 eine signifikante Steigerung seiner Weizenexporte in andere EU-Länder verzeichnet, während die Ausfuhren in Drittländer rückläufig waren. Laut den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes wurden von Juli 2023 bis Februar 2024 insgesamt 4,58 Millionen Tonnen Weichweizen exportiert, was einem Anstieg von 12% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Trotz dieser Zunahme zeigen die Zahlen auch einen deutlichen Rückgang von 18% bei den Lieferungen in Drittländer, die nun nur noch knapp die Hälfte der Gesamtausfuhren mit 2,28 Millionen Tonnen ausmachen. Besonders auffällig ist das Ausbleiben des Geschäfts mit dem Iran, der in den beiden vorangegangenen Jahren noch knapp 460.000 Tonnen abnahm. Zudem sind die Exporte nach Nigeria, Madagaskar, den Kongo, Gambia, Ghana, Senegal und Togo komplett eingebrochen, da diese Länder nun Teile ihres Bedarfs durch Weichweizen aus russischen Hilfslieferungen decken.

Auf der anderen Seite konnte Deutschland seine Position in einigen traditionellen Absatzmärkten festigen und ausbauen. Marokko, ein langjähriger Abnehmer deutscher Weizenexporte, erhöhte seine Einkäufe um 28% auf 808.560 Tonnen. Auch die Ausfuhren nach Norwegen und das Vereinigte Königreich verzeichneten mit Zuwächsen von 213% bzw. 110% deutliche Steigerungen.

Innerhalb der EU profitierte Deutschland von den geringeren Weichweizenernten anderer Mitgliedstaaten und intensivierte den innergemeinschaftlichen Handel erheblich. Im genannten Zeitraum wurden 2,3 Millionen Tonnen Weichweizen, also drei Viertel der Gesamtexporte, in andere EU-Länder geliefert. Das ist ein Anstieg um 1 Million Tonnen. Die Niederlande blieben dabei der größte Abnehmer mit einer Steigerung von 87% auf 1,2 Millionen Tonnen. Auch die Lieferungen auf die iberische Halbinsel wurden massiv ausgebaut, wobei Spanien aufgrund einer dürrebedingt kleineren Ernte die achtfache Menge aus Deutschland bezog und Portugal das Sechsfache.

Insgesamt zeigt sich, dass trotz der Herausforderungen in den globalen Märkten, Deutschland seine Weizenexporte erfolgreich auf die Nachfrage in den EU-Märkten ausrichten konnte, um den Rückgang in den Drittländern auszugleichen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...