Anzeige
 

China verhängt 100% Importzölle auf kanadische Agrarprodukte

Ab dem 20. März wird die Regierung Chinas auf Teile des kanadischen Agrarimports 100-prozentige Importzölle erheben. Dies betrifft insbesondere öl, Rapskuchen und Erbsen aus . Zusätzlich werden die Zölle auf und Meeresfrüchte um 25 Prozent angehoben. Diese Maßnahmen sind eine Reaktion auf die von Kanada im Oktober des vorangegangenen Jahres eingeführten zusätzlichen Tarife auf chinesische Produkte, einschließlich einer 100-prozentigen Tarifbelastung auf Elektrofahrzeuge sowie später im selben Monat auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus China.

Das chinesische beschreibt diesen Schritt als Gegenzug zu den Handlungsweisen der kanadischen Regierung. Diese jüngsten Entwicklungen im Handelsstreit zwischen Kanada und China könnten weitreichende Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den bilateralen Handel zwischen beiden Nationen haben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Optimistische Signale am Schweinemarkt: Preise könnten steigen

Laut Marktbeobachtern der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stehen die Schweinepreise vor einer möglichen Erholung. Dies ist auf eine...

Stabile bis rückläufige Preistrends an den Agrarmärkten

In der vergangenen Woche zeigten sich die Preise für Magermilchpulver und Butter an der Europäischen Warenbörse EEX rückläufig. Butter notierte zum Wochenschluss...

Positive Aussichten für die globale Getreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Laut den ersten Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt sich für das Wirtschaftsjahr 2025/26 ein optimistisches Bild der globalen Getreideproduktion. Der jüngst...

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...