Nach dem Auslaufen der Förderperiode des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stehen viele Betreiber von Biogasanlagen vor der Herausforderung, ihre Anlagen wirtschaftlich weiterzubetreiben. Eine neue Online-Checkliste, die vom Centrale Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk (CARMEN) bereitgestellt wird, soll hier Unterstützung bieten. Die Checkliste basiert auf dem Leitfaden „Biogas nach dem EEG – (wie) kann’s weitergehen“ und richtet sich an Betreiber, deren Anlagen mindestens zehn weitere Jahre betriebsfähig sind.
Die Checkliste dient als Entscheidungshilfe, indem sie verschiedene Weiterbetriebskonzepte für Biogasanlagen aufzeigt und bewertet. Durch das Ausfüllen der Anforderungslisten können Betreiber herausfinden, welche Konzepte für ihre spezifische Situation in Frage kommen. Diese Methode ermöglicht eine strukturierte Bewertung der Möglichkeiten, basierend auf den individuellen Gegebenheiten der Anlage.
Wesentliche Anforderungen, die für die Umsetzung der Konzepte erforderlich sind, werden besonders hervorgehoben. CARMEN weist darauf hin, dass nicht erfüllte Kriterien, die als „K. o.-Kriterien“ klassifiziert werden, kritisch zu betrachten sind. Betreiber sollten prüfen, ob diese Anforderungen im Zuge einer Konzeptumstellung realisierbar sind.
Die Handhabung der Checkliste ist einfach und benutzerfreundlich: Nutzer kreuzen zutreffende Punkte an und die Auswertungstabelle summiert automatisch die Punktzahlen der einzelnen Konzepte. Anschließend wird das Verhältnis der erreichten zu den möglichen Punkten dargestellt, um die am besten geeigneten Zukunftskonzepte zu identifizieren. Laut CARMEN sind alle vorgestellten Konzepte sowohl technisch als auch organisatorisch umsetzbar, und es wurde zudem eine Einschätzung zur aktuellen Marktdurchdringung der einzelnen Konzeptvarianten abgegeben.