Anzeige
 

Flächenknappheit in Deutschland gefährdet Klimaziele 2040

Eine aktuelle des Europäischen Umweltbüros (EEB) zeigt auf, dass in Europa grundsätzlich ausreichend Land für den Ausbau von Solar- und Windenergie vorhanden ist, um die Klimaziele des Pariser Abkommens bis 2040 zu erreichen. Lediglich 2,2 Prozent der Gesamtfläche der EU sind dafür notwendig. Deutschland und Italien allerdings stehen vor Herausforderungen, da ihnen nicht genügend geeignete Flächen zur Verfügung stehen, wenn man Naturschutzgebiete und hochwertige landwirtschaftliche Flächen ausschließt, insbesondere für die Windkraft an Land.

Laut der Studie „Land for Renewables“ des EEB wird in der EU nur ein Bruchteil der als geeignet angesehenen Flächen benötigt, um die Ziele für zu erreichen. In Deutschland jedoch übersteigt der Bedarf an Land für Onshore-Windkraft die verfügbaren geeigneten Flächen. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar ausreichend Land für die benötigte Photovoltaik-Leistung vorhanden ist, jedoch die Anforderungen für Onshore-Wind weit darüber hinausgehen.

Trotz einer ausreichenden Gesamtfläche für Photovoltaik-Projekte auf Dächern und Freiflächen, stellt die Studie fest, dass der alleinige Ausbau von Solaranlagen auf Dächern nicht ausreicht, um die Zubauziele zu erreichen. Auch weniger fruchtbare landwirtschaftliche Flächen und Konversionsflächen müssten daher für den Energieausbau herangezogen werden, wobei die als sinnvolle Doppelnutzung berücksichtigt werden sollte.

Die Studie hebt hervor, dass Länder wie Spanien und Rumänien über weit mehr geeignete Flächen verfügen, als sie selbst benötigen, während Deutschland und Italien mit einer Knappheit konfrontiert sind. Das EEB empfiehlt die Schaffung eines europäischen Supernetzes, um die Energieversorgung zu dekarbonisieren und die Klimaziele bis 2040 zu erreichen.

Für Deutschland werden in der Studie spezifische „räumliche Zwänge“ genannt, insbesondere bei der Entwicklung von Landwindparks. Notwendige Ausgleichsmaßnahmen, die etwa zwei Prozent der Gesamtfläche Deutschlands in Anspruch nehmen könnten, werden als weniger kritisch angesehen, wenn vorrangig geeignete Flächen für zusätzliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt würden.

Die Analyse des EEB legt nahe, dass Deutschland bis 2030 etwa 2,8 Prozent und bis 2040 4,4 Prozent seiner Gesamtfläche für erneuerbare Energien aufwenden muss, um die Pariser Klimaziele zu erreichen – ein höherer Anteil als im EU-Durchschnitt. Abschließend betonen die Autoren der Studie die Notwendigkeit, Netzengpässe zu beseitigen und das Netz sowohl innerhalb Deutschlands als auch international zu verbessern, um die Kapazitäten für Windkraft und Photovoltaik optimal zu nutzen und auf die Offshore-Windpotenziale in der Nordsee zugreifen zu können.

Weitere Energie-Nachrichten

Pelletspreise steigen dramatisch: Über 310 Euro pro Tonne erreicht

Im Januar 2025 erleben die Preise für Holzpellets einen ungewöhnlich starken Anstieg. Bereits in der dritten Woche des Monats überschreiten sie erstmals...

Volatile Ölpreise und unsichere Zukunftsaussichten

Die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten haben gestern einen deutlichen Rückgang verzeichnet und sind auch heute im asiatischen Handel schwach geblieben. Diese...

Heizölpreise starten stabil in die Woche

Am Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten uneinheitlich. Während bei Rohöl Gewinne realisiert wurden, zeigte sich weitgehend stabil....

Kernenergie erlebt weltweit Aufschwung

Laut dem neuesten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) erlebt die Kernenergie weltweit eine signifikante Wiederbelebung. Ein maßgeblicher Faktor für diesen Aufschwung sind...

Ölpreise durchbrechen 80-Dollar-Marke: Auswirkungen auf Heizöl

In dieser Woche sind die Preise für das Nordsee-Öl "Brent" erstmals seit über drei Monaten wieder über die 80-Dollar-Grenze gestiegen und haben...