Anzeige
 

Flächenknappheit in Deutschland gefährdet Klimaziele 2040

Eine aktuelle des Europäischen Umweltbüros (EEB) zeigt auf, dass in Europa grundsätzlich ausreichend Land für den Ausbau von Solar- und vorhanden ist, um die Klimaziele des Pariser Abkommens bis 2040 zu erreichen. Lediglich 2,2 Prozent der Gesamtfläche der EU sind dafür notwendig. Deutschland und Italien allerdings stehen vor Herausforderungen, da ihnen nicht genügend geeignete Flächen zur Verfügung stehen, wenn man Naturschutzgebiete und hochwertige landwirtschaftliche Flächen ausschließt, insbesondere für die Windkraft an Land.

Laut der Studie „Land for Renewables“ des EEB wird in der EU nur ein Bruchteil der als geeignet angesehenen Flächen benötigt, um die Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. In Deutschland jedoch übersteigt der Bedarf an Land für Onshore-Windkraft die verfügbaren geeigneten Flächen. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar ausreichend Land für die benötigte Photovoltaik-Leistung vorhanden ist, jedoch die Anforderungen für Onshore-Wind weit darüber hinausgehen.

Trotz einer ausreichenden Gesamtfläche für Photovoltaik-Projekte auf Dächern und Freiflächen, stellt die Studie fest, dass der alleinige Ausbau von Solaranlagen auf Dächern nicht ausreicht, um die Zubauziele zu erreichen. Auch weniger fruchtbare landwirtschaftliche Flächen und Konversionsflächen müssten daher für den Energieausbau herangezogen werden, wobei die als sinnvolle Doppelnutzung berücksichtigt werden sollte.

Die Studie hebt hervor, dass Länder wie und über weit mehr geeignete Flächen verfügen, als sie selbst benötigen, während Deutschland und Italien mit einer Knappheit konfrontiert sind. Das EEB empfiehlt die Schaffung eines europäischen Supernetzes, um die Energieversorgung EU-weit zu dekarbonisieren und die Klimaziele bis 2040 zu erreichen.

Für Deutschland werden in der Studie spezifische „räumliche Zwänge“ genannt, insbesondere bei der Entwicklung von Landwindparks. Notwendige Ausgleichsmaßnahmen, die etwa zwei Prozent der Gesamtfläche Deutschlands in Anspruch nehmen könnten, werden als weniger kritisch angesehen, wenn vorrangig geeignete Flächen für zusätzliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt würden.

Die Analyse des EEB legt nahe, dass Deutschland bis 2030 etwa 2,8 Prozent und bis 2040 4,4 Prozent seiner Gesamtfläche für erneuerbare Energien aufwenden muss, um die Pariser Klimaziele zu erreichen – ein höherer Anteil als im EU-Durchschnitt. Abschließend betonen die Autoren der Studie die Notwendigkeit, Netzengpässe zu beseitigen und das Netz sowohl innerhalb Deutschlands als auch international zu verbessern, um die Kapazitäten für Windkraft und Photovoltaik optimal zu nutzen und auf die Offshore-Windpotenziale in der Nordsee zugreifen zu können.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...

Ölpreis bleibt unter geopolitischem Druck

An den internationalen Rohstoffmärkten zeigt sich zu Wochenbeginn ein leichtes Maß an Stabilität, doch die Entwicklungen im Nahen Osten halten die Preissituation...

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...