Anzeige
 

Steuerentlastung für Landwirte: Erster Verhandlungserfolg für CDU/CSU

Die Union hat bei den Gesprächen zum einen ersten Durchbruch erzielt. In der Debatte um den Agrardiesel verharren , Grüne und jedoch in ihrer strikten Haltung.

In den aktuellen Verhandlungen über das Wachstumschancengesetz deutet sich eine positive Entwicklung für Landwirte an, die eine Pauschalbesteuerung nutzen. Es besteht die Aussicht, dass der Pauschalierungssatz für 2024 nicht von 9 % auf 8,4 % reduziert wird.

Nach Angaben von Steffen Bilger, stellvertretendem Fraktionsvorsitzenden der /CSU, ist es den Verhandlern von CDU und CSU in der Arbeitsgruppe gelungen, die geplante Senkung der Umsatzsteuer-Pauschalierung abzuwenden. „Die Regierungskoalition muss einsehen, dass die Landwirtschaft nicht weiter belastet werden darf“, betont Bilger.

Bilger zufolge hängt die Zustimmung der Union zum Wachstumschancengesetz weiterhin von der Rücknahme der Steuererhöhung beim Agrardiesel ab. Bislang haben SPD, Grüne und FDP in dieser Frage keine Kompromissbereitschaft gezeigt, wie aus Berliner Kreisen verlautet.

Bilger fordert nun von den Ministerpräsidenten der SPD und der Grünen, eine klare Position zu beziehen. „Es genügt nicht, die Abschaffung des Agrardiesels lediglich zu kritisieren. Sie müssen ihre Entscheidung auch in der Abstimmung widerspiegeln.“

SPD-geführte Länder plädieren für Förderung von Biokraftstoffen
Im Bundesrat haben die von der SPD regierten Bundesländer wie , Niedersachsen und das Saarland einen Antrag eingereicht, in dem sie eine Verschiebung der Kürzung beim Agrardiesel und gleichzeitig eine stärkere Förderung von Biokraftstoffen verlangen.

Die finale Entscheidung zum Wachstumschancengesetz wird am 21. Februar im Vermittlungsausschuss getroffen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...