Anzeige
 

Landwirte wählen konservativ: Die Zahlen

Bei der 2024 haben die deutschen Landwirte deutlich anders abgestimmt als der Durchschnitt der Wähler. Eine Analyse der Forschungsgruppe Wahlen zeigt, dass die Landwirte mit absoluter Mehrheit für die / votiert haben. Die Union erhielt 52 Prozent der Stimmen aus der landwirtschaftlichen Wählerschaft, was 22 Prozentpunkte über ihrem Gesamtergebnis von 30 Prozent liegt.

Auch die AfD konnte bei den Landwirten an Stimmen gewinnen. 18 Prozent der befragten Landwirte gaben an, bei der Europawahl für die AfD zu stimmen. Dies stellt eine Steigerung dar, da die AfD in der Vergangenheit bei den Landwirten unterdurchschnittlich abgeschnitten hatte. Insgesamt erzielte die AfD einen Stimmenanteil von 15,9 Prozent.

Die Grünen hingegen fanden bei den Landwirten kaum Zustimmung. Nur 3 Prozent der Landwirte stimmten für die Grünen, was die traditionell geringe Unterstützung dieser Partei in der landwirtschaftlichen Wählerschaft bestätigt.

Die konnte ebenfalls nicht als ernsthafte Alternative zur Union überzeugen. Nur 5 Prozent der Landwirte gaben ihre Stimme der FDP. Gleiches gilt für die , die ebenfalls nur 5 Prozent der Stimmen von Landwirten erhielt. Die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kamen jeweils auf nur 2 Prozent der landwirtschaftlichen Stimmen.

Insgesamt zeigt sich, dass das linke Spektrum unter den Landwirten schwach vertreten ist. Während die SPD im Gesamtergebnis 13,9 Prozent erreichte, kamen BSW auf 6,2 Prozent und die Linke auf 2,7 Prozent.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...