Anzeige
 

Maisernte 2024: Aktuelle Entwicklungen in deutschen Anbauregionen

Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat auch in diesem Jahr wieder Experten in den führenden Maisanbauregionen Deutschlands befragt, um einen Überblick über die Situation der Maisaussaat zu gewinnen. Die Experten geben Einblicke in die regionsspezifische Entwicklung der Maisflächen, die Bestände sowie die Auswirkungen der Witterungsbedingungen.

In meldet Dr. Hubert Heilmann (LFA MV) eine durch Feuchtigkeit erschwerte , die jedoch die Qualität der Maisflächen nicht beeinträchtigte. Die meisten Anbauflächen sind in ihrer Entwicklung ein bis zwei Wochen voraus verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt.

Barbara Eder (LfL) aus Bayern berichtet von einem frühen Vegetationsbeginn, bedingt durch Rekordtemperaturen im März und einen warmen April. Während die Silomaisfläche gesunken ist, nahm der Mischanbau mit Mais zu. Die Bestände zeigen sich uneinheitlich, wobei manche sich von Hagelschäden erholen konnten.

Aus Schleswig-Holstein berichtet Dr. Elke (LWK), dass verzögerte Aussaatzeiten aufgrund der Wetterlage zu heterogenen Beständen geführt haben. Probleme wie Fritfliegenbefall und Hagelschäden trüben das Bild, obwohl die Bedingungen während der Maisblüte günstig waren.

In beschreibt Norbert Erhardt (LWK NRW) eine Ausweitung der Maisflächen als Reaktion auf ungünstige Bedingungen für den Getreideanbau. Die Bestände sind regional sehr unterschiedlich, teilweise beeinträchtigt durch Staunässe.

Dr. Hubert Sprich (Cornexo) aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verzeichnet eine Zunahme der Maisfläche gegenüber dem Vorjahr und berichtet von gleichmäßig guten Wachstumsbedingungen dank ausreichender Wasserversorgung.

Dr. Gert Barthelmes (LELF Brandenburg) spricht von einer stabilen Anbaufläche in Brandenburg, mit einem Rückgang bei Silomais und einer Zunahme bei Körnermais. Die Bestände sind gut entwickelt, jedoch wird die Mehrkolbigkeit bei Körnermais kritisch gesehen. Schädlinge wie Drahtwurm und Maiszünsler sind präsent, aber nicht dominant.

In Niedersachsen schildert Karl Gerd Harms (LWK Niedersachsen) Probleme bei der Aussaat durch Nässe, was zu einer Erweiterung der Maisflächen um 10 % führte. Die Bestände sind aufgrund von Staunässe heterogen.

Trotz regionaler Schwierigkeiten und Herausforderungen durch Witterungseinflüsse zeichnet sich insgesamt eine gute Maisernte ab. Die landwirtschaftlichen Fachkräfte sind optimistisch, dass trotz einiger Schäden durch und Schädlinge eine erfolgreiche Ernte bevorsteht.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Rekordtemperaturen im Sommer 2024

Der Sommer 2024 hat mit historisch hohen Temperaturen einen neuen Rekord aufgestellt. Nach Angaben des EU-Klimadienstes Copernicus in Bonn lag die Durchschnittstemperatur...

Öko vs. Intensivlandwirtschaft: Verantwortungsvolle Strategie?

Professor Dr. Herbert Ströbel, ein anerkannter Experte der Weihenstephan-Triesdorf Universität, setzt sich für eine nachhaltig intensive Landwirtschaft ein und hinterfragt dabei kritisch...

Frankreich erwartet niedrigsten Weizenertrag seit 40 Jahren

Die französische Vereinigung der Getreideproduzenten (AGPB) prognostiziert für das Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang der Weichweizenproduktion auf nur 62 dz/ha, was einem...

Erhebliche Niederschläge läuten den Herbst ein

Die kommenden Tage bringen für Deutschland einen deutlichen Wetterumschwung. Während der Sommer sich dem Ende zuneigt, stehen uns nun erhebliche Regenfälle bevor....

Brandenburger Bauernverband: Unterirdische Getreideernte und Politik

Die landwirtschaftliche Situation in Brandenburg steht dieses Jahr unter einem schlechten Stern: Die Getreideernte hat deutlich nachgelassen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel...