Anzeige
 

Maisernte 2024: Aktuelle Entwicklungen in deutschen Anbauregionen

Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat auch in diesem Jahr wieder Experten in den führenden Maisanbauregionen Deutschlands befragt, um einen Überblick über die Situation der Maisaussaat zu gewinnen. Die Experten geben Einblicke in die regionsspezifische Entwicklung der Maisflächen, die Bestände sowie die Auswirkungen der Witterungsbedingungen.

In Mecklenburg-Vorpommern meldet Dr. Hubert Heilmann (LFA MV) eine durch Feuchtigkeit erschwerte Aussaat, die jedoch die Qualität der Maisflächen nicht beeinträchtigte. Die meisten Anbauflächen sind in ihrer Entwicklung ein bis zwei Wochen voraus verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt.

Barbara Eder (LfL) aus Bayern berichtet von einem frühen Vegetationsbeginn, bedingt durch Rekordtemperaturen im März und einen warmen April. Während die Silomaisfläche gesunken ist, nahm der Mischanbau mit zu. Die Bestände zeigen sich uneinheitlich, wobei manche sich von Hagelschäden erholen konnten.

Aus Schleswig-Holstein berichtet Dr. Elke Grimme (LWK), dass verzögerte Aussaatzeiten aufgrund der Wetterlage zu heterogenen Beständen geführt haben. Probleme wie Fritfliegenbefall und Hagelschäden trüben das Bild, obwohl die Bedingungen während der Maisblüte günstig waren.

In Nordrhein-Westfalen beschreibt Norbert Erhardt (LWK ) eine Ausweitung der Maisflächen als Reaktion auf ungünstige Bedingungen für den Getreideanbau. Die Bestände sind regional sehr unterschiedlich, teilweise beeinträchtigt durch Staunässe.

Dr. Hubert Sprich (Cornexo) aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verzeichnet eine Zunahme der Maisfläche gegenüber dem Vorjahr und berichtet von gleichmäßig guten Wachstumsbedingungen dank ausreichender Wasserversorgung.

Dr. Gert Barthelmes (LELF Brandenburg) spricht von einer stabilen Anbaufläche in Brandenburg, mit einem Rückgang bei und einer Zunahme bei Körnermais. Die Bestände sind gut entwickelt, jedoch wird die Mehrkolbigkeit bei Körnermais kritisch gesehen. Schädlinge wie Drahtwurm und Maiszünsler sind präsent, aber nicht dominant.

In Niedersachsen schildert Karl Gerd Harms (LWK Niedersachsen) Probleme bei der Aussaat durch , was zu einer Erweiterung der Maisflächen um 10 % führte. Die Bestände sind aufgrund von Staunässe heterogen.

Trotz regionaler Schwierigkeiten und Herausforderungen durch Witterungseinflüsse zeichnet sich insgesamt eine gute Maisernte ab. Die landwirtschaftlichen Fachkräfte sind optimistisch, dass trotz einiger Schäden durch Krankheiten und Schädlinge eine erfolgreiche bevorsteht.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...