Anzeige
 

USDA aktualisiert Prognosen für weltweiten Weizenverbrauch

Die neuesten Prognosen des US-Landwirtschaftsministeriums () für das Wirtschaftsjahr 2024/25 deuten auf eine erhöhte weltweite Nachfrage nach hin. Laut dem Februarbericht des USDA werden sowohl die globale Verfügbarkeit als auch der Verbrauch von Weizen höher ausfallen als im Vormonat erwartet, während die Schätzungen für den Export und die Endbestände nach unten korrigiert wurden.

Die Experten haben ihre Schätzungen für die globalen Anfangsbestände von Weizen geringfügig auf 267,49 Millionen Tonnen angehoben (zuvor 267,47 Millionen Tonnen im Januar) und auch die Produktionsprognose leicht erhöht auf 793,79 Millionen Tonnen (zuvor 793,24 Millionen Tonnen). Diese Anpassungen resultieren aus Änderungen in den Schätzungen für Argentinien auf 17,7 Millionen Tonnen (zuvor 17,5 Millionen Tonnen) und für Kasachstan auf 18,58 Millionen Tonnen (zuvor 18 Millionen Tonnen).

Gleichzeitig wurde die weltweite Verbrauchsprognose um 1,8 Millionen Tonnen auf 803,7 Millionen Tonnen angehoben, was vor allem auf einen gestiegenen Einsatz in Futtermitteln in der EU auf 109,25 Millionen Tonnen (zuvor 108,75 Millionen Tonnen), in Kasachstan auf 8,3 Millionen Tonnen (zuvor 8,1 Millionen Tonnen) und in der auf 6,9 Millionen Tonnen (zuvor 6,7 Millionen Tonnen) zurückzuführen ist.

Die globale Exportprognose wurde um 3 Millionen Tonnen auf 209 Millionen Tonnen gesenkt. Anpassungen erfolgten unter anderem für die EU auf 28 Millionen Tonnen (ein Minus von 1 Million Tonnen), für auf 45,5 Millionen Tonnen (ein Minus von 0,5 Millionen Tonnen), für die Ukraine auf 15,5 Millionen Tonnen (ein Minus von 0,5 Millionen Tonnen) und für die Türkei.

Es ist bemerkenswert, dass auch die weltweite Importprognose auf 204,8 Millionen Tonnen gesenkt wurde (ein Minus von 4,4 Millionen Tonnen), wobei der bemerkenswerteste Rückgang bei den Importen Chinas um 2,5 Millionen Tonnen auf 8 Millionen Tonnen verzeichnet wurde, was den niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre darstellen könnte.

Die Schätzungen für die globalen Endbestände an Weizen für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wurden um 1,3 Millionen Tonnen auf 257,6 Millionen Tonnen gesenkt. Dieses Minus wird vor allem durch die Korrekturen in China auf 130,6 Millionen Tonnen (ein Minus von 2,5 Millionen Tonnen) verursacht, was teilweise durch Erhöhungen in Russland auf 9,74 Millionen Tonnen (ein Plus von 0,5 Millionen Tonnen), in Kasachstan auf 4,22 Millionen Tonnen (ein Plus von 0,4 Millionen Tonnen) und in der Ukraine auf 1,29 Millionen Tonnen (ein Plus von 0,3 Millionen Tonnen) ausgeglichen wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...