Anzeige
 

Stabile Schweinenotierungen: Mäster müssen Gewinne sichern

In der deutschen Schweinebranche bleibt die Lage trotz globaler Unsicherheiten weitgehend stabil. Dies zeigt das neueste -Radar, das Einblicke in die aktuelle Marktsituation und die Rentabilität der verschiedenen Akteure gibt. Sauenhalter profitieren derzeit von hohen Preisen aufgrund des knappen Angebots, während die Mäster sich einer enger werdenden Kostensituation gegenübersehen.

Die für und Schlachtschweine haben sich seit Wochen nicht verändert und verharren auf hohem Niveau. Ein 25 kg schweres Ferkel kostet momentan 85 €, und der Preis pro Kilogramm Schlachtgewicht (SG) liegt bei 2,20 €. Diese Stabilität hat zur Folge, dass sich die Rentabilität in der Branche kaum verändert hat, was die Kalkulationen von Anfang April und Anfang Mai bestätigen.

Tobias Göckeritz, der Erfinder des Schweine-Radars, beschreibt die gegenwärtige Marktlage als ruhig. „Still ruht der See“, so seine Worte, mit dem Hinweis darauf, dass die Preise für Schweine seit zehn Wochen stabil sind und auch bei den Futtermitteln keine signifikanten Preisbewegungen zu verzeichnen sind. Jedoch sind die Preise für Schlachtsauen kürzlich um 10 Cent pro Kilogramm SG gefallen. Dies hat dazu geführt, dass die letzten zwei Monate für Mäster gerade noch rentabel waren, während Sauenhalter gute Gewinne erzielen konnten.

Nach den Berechnungen des Schweine-Radars liegen die reinen Mäster weiterhin knapp über der Gewinnschwelle. Für sieht die Situation noch besser aus: Sie können ein Jahresergebnis von etwa 980 € je Sau erwarten. Für ein geschlossenes System, in dem alle Kosten intern gedeckt werden, sind derzeit etwa 1,86 € pro Kilogramm SG notwendig. Betriebe, die Ferkel zukaufen müssen, benötigen hingegen 2,19 € pro Kilogramm SG, um kostendeckend zu arbeiten.

Trotz der stabilen Preise und guten Gewinne für einige Segmente der Branche ist die Situation für Mäster angesichts der hohen herausfordernd. Insgesamt macht die Branche nach dieser Berechnung jedoch einen Gewinn von knapp 12 Millionen € pro Woche.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...