Anzeige
 

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hervorgeht. Der durchschnittliche Fleischpreisindex lag im Februar bei 118 Punkten, was einem minimalen Rückgang von 0,1 Punkt (0,1%) gegenüber Januar entspricht, jedoch immer noch um 5,4 Punkte (4,8%) höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Die Preissenkung bei Geflügelfleisch wird vor allem durch ein hohes Angebot auf dem verursacht, insbesondere durch den regen Export aus Brasilien.

Auch die Preise für sind gefallen, besonders aufgrund des Preisrückgangs in der Europäischen Union. Trotz einer gewissen Preisstabilisierung liegen die Preise immer noch unter dem Niveau zu Beginn des Jahres, vor dem Ausbruch der Schweinepest. Dies ist auf Überschüsse an Schweinefleisch zurückzuführen, die nach der Einführung von Handelsbeschränkungen für Importe aus Deutschland entstanden sind.

Im Gegensatz zu Schweine- und Geflügelfleisch sind die Preise für gestiegen, angetrieben durch eine anhaltend hohe Nachfrage auf den globalen Märkten. Während der Export aus Neuseeland aufgrund reduzierter Produktion zurückging, konnte ein Anstieg der Schlachtungen in Australien teilweise das Defizit ausgleichen und weiteren Preisanstiegen entgegenwirken.

Die Preise für australisches Rindfleisch sind gestiegen, was durch die stabile hohe Nachfrage auf den Weltmärkten, insbesondere aus den Vereinigten Staaten, getrieben wird. Allerdings wurde dieser Anstieg durch fallende Preise für brasilianisches Rindfleisch abgemildert, bedingt durch ein ausreichendes Angebot in diesem Land, wie im FAO-Bericht ausgeführt wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Optimistische Signale am Schweinemarkt: Preise könnten steigen

Laut Marktbeobachtern der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stehen die Schweinepreise vor einer möglichen Erholung. Dies ist auf eine...

Stabile bis rückläufige Preistrends an den Agrarmärkten

In der vergangenen Woche zeigten sich die Preise für Magermilchpulver und Butter an der Europäischen Warenbörse EEX rückläufig. Butter notierte zum Wochenschluss...

Positive Aussichten für die globale Getreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Laut den ersten Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt sich für das Wirtschaftsjahr 2025/26 ein optimistisches Bild der globalen Getreideproduktion. Der jüngst...

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...