Anzeige
 

Export französischer Weichweizen auf historisches Tief

Analysten von FranceAgriMer haben die Exportprognosen für französischen Weichweizen außerhalb der Europäischen Union für das Wirtschaftsjahr 2024/25 auf den niedrigsten Stand dieses Jahrhunderts gesenkt. Laut einem Bericht von Reuters wird nun mit einem Exportvolumen von nur noch 3,4 Millionen Tonnen gerechnet, was eine Verringerung um 0,1 Millionen Tonnen darstellt.

Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist die gesunkene Nachfrage nach französischem , vor allem aus Algerien und China. Ungünstige Wetterbedingungen, insbesondere Regenfälle, haben bereits zu einer geringeren geführt. Zudem schätzen Experten das Exportpotenzial nach in dieser Saison auf nur noch 1 bis 1,5 Millionen Tonnen – ein signifikanter Rückgang im Vergleich zu den 2,8 Millionen Tonnen im Wirtschaftsjahr 2023/24. Die anhaltend niedrigen Exportraten werden auch durch die starke Konkurrenz aus verstärkt, die trotz der Einführung einer Exportquote durch die russische Regierung weiterhin besteht.

Parallel dazu gibt es eine leichte Erholung beim Export französischen Weichweizens in andere . Für das Jahr 2024/25 wurde die Prognose von ursprünglich 6,14 Millionen Tonnen auf 6,24 Millionen Tonnen angehoben, was jedoch immer noch leicht unter dem Niveau von 6,29 Millionen Tonnen des Vorjahres liegt.

Die erwarteten Endbestände an Weichweizen in Frankreich für das Wirtschaftsjahr 2024/25 werden auf 2,81 Millionen Tonnen geschätzt, verglichen mit 2,90 Millionen Tonnen im Vormonat. Dies entspricht einem Rückgang von 12% im Vergleich zum vorherigen Wirtschaftsjahr, was die angespannte Situation auf dem französischen Weizenmarkt unterstreicht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Chinas wachsender Bedarf an Milchprodukten und dessen globale Auswirkungen

China steht vor einem wachsenden Bedarf an Milchprodukten aufgrund einer unzureichenden Selbstversorgung. Die Volksrepublik beabsichtigt daher, ihre Importe zu erhöhen. Eine Entscheidung,...

CBOT: Weizenpreise steigen weiter

Auf der Chicago Board of Trade (CBOT) ist ein anhaltender Anstieg der Weizenpreise zu verzeichnen. Am 17. März erreichten die Preise für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Agrarmarkt: Weizen zeigt Erholung, Raps unter Druck, Milch stabil

Weizen zeigt Zeichen der Erholung. Der Mai25-Kontrakt an der Chicago Board of Trade (CBoT) lag am Freitag bei 5,57 US-Dollar pro Bushel,...