Anzeige
 

Erholung der Zuckerpreise durch Produktionsrückgang

Seit Jahresbeginn verzeichnen die Zuckerpreise eine signifikante Erholung. Eine aktuelle Analyse der Internationalen Zuckerorganisation (ISO) zeigt auf, dass die globale Zuckerproduktion auf 175,5 Millionen Tonnen gesenkt wurde. Da der Verbrauch stabil bleibt, ergibt sich eine Produktionslücke von 4,9 Millionen Tonnen für das laufende Jahr. Diese Diskrepanz hat zu einem erheblichen Abbau der globalen Zuckerlagerbestände geführt, die nun auf dem niedrigsten Niveau der letzten fünf Jahre sind.

Ein wesentlicher Grund für die verringerte Zuckerproduktion sind die schlechten Ernteergebnisse in Indien und Brasilien, den weltweit größten Zuckerrohrproduzenten. Zusammen haben diese beiden Länder fast 9 Millionen Tonnen weniger Zuckerrohr geerntet. In Südamerika waren ausbleibende Niederschläge und Brände maßgeblich für die schlechte . Zudem wird in Brasilien verstärkt Zucker statt Bioethanol produziert, was es dem Land ermöglicht, sein Exportniveau nahezu zu halten.

Während Pakistan ebenfalls einen Produktionsrückgang verzeichnete, konnten höhere Ernten in Thailand, der EU und China mit insgesamt 3,65 Millionen Tonnen den globalen Rückgang teilweise kompensieren. Dennoch schätzt die ISO, dass die weltweit verfügbare Exportmenge um etwa 7 Millionen Tonnen geringer ausfällt. Der schwächere Wechselkurs unterstützt Brasilien dabei, als wichtigstes Exportland zu profitieren.

An den Börsen zeigt sich ebenfalls eine Erholung. Der seit Herbst 2024 anhaltende Preisverfall an den internationalen Zuckerbörsen in New York und London konnte gestoppt werden. Im Januar 2025 erreichten die Preise einen Tiefststand von 475 US-Dollar pro Tonne. Aktuelle variieren im Februar 2025 zwischen 530 und 560 US-Dollar pro Tonne, was die Trendwende bestätigt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Optimistische Signale am Schweinemarkt: Preise könnten steigen

Laut Marktbeobachtern der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stehen die Schweinepreise vor einer möglichen Erholung. Dies ist auf eine...

Stabile bis rückläufige Preistrends an den Agrarmärkten

In der vergangenen Woche zeigten sich die Preise für Magermilchpulver und Butter an der Europäischen Warenbörse EEX rückläufig. Butter notierte zum Wochenschluss...

Positive Aussichten für die globale Getreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Laut den ersten Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt sich für das Wirtschaftsjahr 2025/26 ein optimistisches Bild der globalen Getreideproduktion. Der jüngst...

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...