Anzeige
 

Ölpreise beenden turbulente Woche leicht im Minus

Die internationalen für Öl verzeichneten gestern leichte Verluste, was darauf hindeutet, dass die Handelswoche möglicherweise mit einem kleinen Minus enden könnte. Die Heizöl-Notierungen starten heute ebenfalls etwas schwächer, beeinflusst durch die Entwicklung der .

Die Juni-Kontrakte der europäischen Nordsee-Ölsorte Brent wurden zuletzt bei 90,50 US-Dollar pro Barrel notiert, während eine Tonne zur Lieferung im April aktuell 827 US-Dollar kostet. Gleichzeitig fällt der Euro gegenüber dem US-Dollar weiter ab und wird momentan zu Kursen um 1,0710 US-Dollar gehandelt.

Ein Hauptthema am Ölmarkt bleibt die angespannte Lage im Nahen Osten. Nach anfänglichen Befürchtungen zu Wochenbeginn über einen möglichen iranischen Vergeltungsschlag gegen Israel und einer eventuellen Blockade der Meerenge von Hormus, gab es gestern leichte Entspannungssignale. Der iranische Außenminister soll über Oman eine Botschaft an die US-Regierung gesendet haben, die darauf hindeutet, dass die geplanten Aktionen die regionale Lage nicht weiter verschärfen werden. Diese Nachricht reichte aus, um den Markt zu beruhigen, obwohl die Situation weiterhin als unsicher gilt.

Die Erinnerung an die in dieser Woche deutlich angestiegenen US-Ölbestände sowie die schwindende Hoffnung auf eine baldige Senkung der US-Leitzinsen rückten erneut in den Fokus der Marktteilnehmer. Der gestern veröffentlichte Monatsbericht der brachte keine größeren Überraschungen. Heute wird der Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) erwartet, dessen Auswirkungen auf die Rohölpreise noch abzuwarten sind.

Am Devisenmarkt hat der Euro im Vergleich zum US-Dollar, der oft als Ölwährung betrachtet wird, den tiefsten Stand seit fünf Monaten erreicht. Dies ist auf die Erwartung zurückzuführen, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen Anfang Juni senken könnte, was sich in der gestrigen Sitzung weiter verfestigt hat. Im Gegensatz dazu scheint eine Zinswende in den nach den enttäuschenden Inflationszahlen vom Mittwoch weiterhin ungewiss.

In Deutschland werden die Heizölpreise voraussichtlich mit leichten Abschlägen in den letzten Handelstag der Woche starten. Erste Preistendenzen deuten auf ein Minus von bis zu einem halben Cent pro Liter hin. Angesichts der unsicheren geopolitischen Lage im Nahen Osten könnten sicherheitsorientierte Ölheizer weiterhin eine rechtzeitige Bevorratung in Betracht ziehen, auch wenn derzeit kaum größeres Potenzial für weitere Preisrückgänge besteht.

Weitere Energie-Nachrichten

Uneinheitliche Entwicklung an den Ölmärkten: Heizölpreise bleiben stabil

Auf den internationalen Warenterminmärkten zeigten sich gestern unterschiedliche Entwicklungen der Ölpreise. Während die Futures für Rohöl deutliche Gewinne verzeichneten, bewegten sich die...

Die Pelletspreise sinken: Entspannung bei Holzpelletspreisen nach saisonalem Hoch

Im März verzeichnen die Preise für Holzpellets einen Rückgang. In den ersten Wochen des Monats sank der Preis um etwa 14 Euro...

Ölpreise erholen sich leicht vor Wochenbeginn

Am Freitag zeigten die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten eine Erholung nach vorherigen Verlusten. Diese positive Entwicklung setzt sich auch im heutigen...

Steigende Ölpreise belasten den deutschen Heizölmarkt

Die Ölpreise auf den internationalen Märkten haben gestern weitere Zuwächse verzeichnet, was auf die überraschende Vorstellung eines neuen Kompensationsplans durch die OPEC+...

Holzpreise steigen kräftig – Export in die USA treibt Preise an

Zu Beginn dieses Jahres haben sich die Holzpreise deutlich erhöht, berichten Waldbesitzer einstimmig. Ein maßgeblicher Treiber hierfür ist der gestiegene Export in...