Anzeige
 

Kaminöfen: Was Hausbesitzer wissen müssen

In den letzten Jahren sind Kaminöfen bei Hausbesitzern und Wohnungseigentümern immer beliebter geworden. Derzeit gibt es in Deutschland fast elfeinhalb Millionen Kaminöfen in verschiedenen Ausführungen. Beim Kauf und Einbau eines Kamins gibt es jedoch einige wichtige Dinge zu beachten, um am Ende keine teuren Fehler zu machen.

Der erste Schritt für Hausbesitzer, die einen Kamin einbauen möchten, ist die Überprüfung der baulichen Voraussetzungen. Besonders bei älteren Gebäuden ist es wichtig, die Statik des Hauses zu prüfen, da nicht alle Böden und Decken die Belastung eines Kamins aushalten können. Ein Fachmann sollte die baulichen Voraussetzungen des Hauses begutachten, da sowohl die Bauart als auch das Gewicht des Ofens die Entscheidung beeinflussen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Schornstein. Falls noch kein geeigneter Schornstein vorhanden ist, kann dieser nachgerüstet werden. Die Wahl des Schornsteins ist entscheidend für die Effizienz und Funktionalität des Kamins. Bereits vorhandene Schornsteine sollten vom Schornsteinfeger überprüft werden, um festzustellen, ob sie für den gewünschten Kaminofen geeignet sind.

Vor der Anschaffung eines Kaminofens ist es ratsam, mit dem Schornsteinfeger zu sprechen, da Kaminöfen anzeigepflichtig sind. Der Schornsteinfeger muss den Kamin begutachten und abnehmen, bevor er in Betrieb genommen werden kann. Eine Absprache mit dem Schornsteinfeger kann teure Fehler oder Rückbauarbeiten vermeiden.

Bei der Auswahl des Kaminofens ist es wichtig, die benötigte Heizleistung und den Wärmebedarf genau zu berücksichtigen. Eine zu geringe Leistung führt nicht zur gewünschten Wohlfühltemperatur, während eine zu hohe Leistung die Räume überheizen kann. Ein Experte kann vor der Anschaffung den Wärmebedarf des Wohnraums ermitteln. Auch die Frage, ob der Kamin raumluftabhängig oder raumluftunabhängig betrieben werden soll, ist wichtig, insbesondere in dichten Niedrigenergiehäusern.

Um die notwendige Betriebserlaubnis für den Kamin zu erhalten, müssen die geltenden deutschen Vorschriften und Normen eingehalten werden. Auch die Vorschriften für Feinstaub und andere Abgasregeln müssen erfüllt sein. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen kann zur des Kamins oder zu Strafzahlungen führen. Es ist ratsam, sich vor der Installation des Kamins über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...