Anzeige
 

Stilllegungswelle droht: Biogasanlagen vor dem Aus

Ab dem kommenden Jahr stehen zahlreiche Biogasanlagen vor der Stilllegung, falls die nicht schnell reagiert. Dies könnte weitreichende Folgen für die Energie- und Wärmeversorgung haben.

Nach einer Umfrage des Fachverbandes Biogas könnten viele der betriebenen Wärmenetze, die von Biogasanlagen gespeist werden, zukünftig wegfallen. Horst Seide, Präsident des Verbandes, warnt davor, dass über 25 Prozent der Betreiber planen, ihre Anlagen mit dem Auslaufen der EEG-Vergütungszeit stillzulegen. Dies würde nicht nur den Verlust von Wärme für Nahwärmenetze bedeuten, sondern auch steigende Strompreise zur Folge haben.

Die wirtschaftlichen Perspektiven fehlen den Biogasbauern, da sie nach Ablauf des Vergütungszeitraums keine festen Einspeisevergütungen mehr erhalten. Bei den laufenden Ausschreibungen der Bundesnetzagentur können viele Betreiber aufgrund der niedrigen Volumen nicht mithalten. In der ersten Biomasse-Ausschreibung 2024 gingen zwei von drei Anlagen leer aus, was über 500 Biogasanlagen betraf.

Der Fachverband Biogas fordert eine Erhöhung der Ausschreibungsvolumen, um mehr Anlagen den Zuschlag zu ermöglichen. Derzeit sind für 2024 nur 500 MW installierte Leistung vorgesehen, die in den kommenden Jahren weiter auf 300 MW sinken sollen. Diese Begrenzungen verschlechtern die Aussichten für viele Biogasanlagenbetreiber erheblich.

Bis Ende 2026 wird eine große Anzahl an Biogasanlagen aus dem ersten EEG-Vergütungszeitraum fallen, was zu einer ersten großen Stilllegungswelle führen könnte. Eine zweite Welle könnte zwischen 2029 und 2031 folgen. Um dies zu verhindern, müssen die Ausschreibungsvolumen erhöht und der Flexibilisierungszuschlag auf 120 €/kW angehoben werden. Derzeit liegt dieser nur bei 65 €, was den gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten nicht gerecht wird.

Neben wirtschaftlicher Unterstützung fordern die Betreiber auch einen besseren Netzzugang. Laut einer des Bundesverbandes BioEnergie (BBE) müssten die Netzbetreiber flexibler agieren, um höhere Einspeiseleistungen zu ermöglichen. Ein weiterer Punkt ist der Bürokratieabbau, insbesondere bei Nachhaltigkeitszertifizierungen und Dokumentationspflichten, was Investitionsanreize schaffen könnte.

Die der Biogasanlagen könnte dazu beitragen, Strompreisschwankungen auszugleichen. Biogasanlagen könnten gezielt in Hochpreisphasen Strom liefern und somit die Marktpreise stabilisieren. Dies könnte den Bedarf an EEG-Umlagen minimieren.

Während Gaskraftwerke die Stromerzeugung von Biogasanlagen teilweise ersetzen könnten, würde der Strom aufgrund steigender CO2-Preise teurer werden. Bis 2030 werden zusätzlich 30 GW Leistung benötigt, bis 2050 sogar bis zu 60 GW. Der Bund plant derzeit jedoch nur Ausschreibungen für 10 GW. Reine Gaskraftwerke betreiben jedoch keine Wärmenetze, was Kommunen vor Herausforderungen bei der Wärmeplanung stellen könnte.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölmärkte bleiben trotz Unruhen im Nahen Osten stabil

Auf den globalen Terminmärkten starten die Ölpreise nahezu unverändert in die neue Woche, obwohl sich die Lage im Nahen Osten weiter zuspitzt....

Neue Ausschreibungsrunde für Biomasse- und Solaranlagen überzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Resultate der aktuellen Ausschreibungsrunde für Biomasse- und Solaranlagen bekanntgegeben, die zum Stichtag 1. Oktober 2024 stattfand. Die Nachfrage...

Biogasanlagenbetreiber gehen leer aus: Bundesnetzagentur überzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat jüngst die Ergebnisse der Biomasseausschreibungen vom 1. Oktober 2024 veröffentlicht. Es zeigt sich erneut eine starke Überzeichnung: Bei einem...

Seitwärtsbewegung der Ölpreise stabilisiert Heizölkosten

Gestern zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten wenig verändert und tendierten seitwärts, was zu einem weiterhin günstigen Niveau der ...

Tanken wird teurer: CO2-Preise ab 2025 und deren Auswirkungen

Mit Beginn des Jahres 2025 wird die Bepreisung von CO2-, die aus fossilen Brennstoffen resultieren, eine signifikante Erhöhung erfahren. Aktuell bei 45...