Anzeige
 

Lemken Azurit

Es gab viel Spekulation um eine Einzelkornsämaschine von Lemken. Jetzt enthüllt der Hersteller auf der Agritechnica sein neues Produkt.

Präsentiert wird das Gerät zunächst als und sticht besonders durch das „Delta Row“-Verfahren hervor. Hierbei wird das nicht in einer einzelnen Reihe, sondern in Doppelreihen mit jeweils 12,5 cm Abstand ausgebracht, was den bis zu 70 Prozent mehr Raum bietet. Der Abstand zwischen den Säeinheiten beträgt jedoch standardmäßig 75 cm, was die Nutzung üblicher Erntemaschinen erlaubt. Optional ist ein Einheitenabstand von 37,5 cm möglich.

Die Aussaat erfolgt über zwei synchronisierte und elektrisch angetriebene Lochscheiben, wobei das Saatgut pneumatisch aus einem zentralen Behälter zugeführt wird. Für die Einbringung ins Erdreich sorgt das aus der Solitair-Serie bekannte Doppelscheibenschar.

Eine zusätzliche Reihe von Doppelscheibenscharen ermöglicht die Unterbringung von granuliertem etwa 5 cm unterhalb der Saatreihe. Der Dünger stammt entweder aus dem Tank einer Compact-Solitair mit Dreipunktkupplung oder einem separaten Behälter. Eine Trapezpackerwalze schließt die Düngerfurche und bereitet den Boden für die Aussaat vor.

Anpassbarkeit für Rapsaussaat

Zwischen den Doppelscheibenscharen befindet sich eine Tiefenführungsrolle. Jedes verfügt über zwei V-förmige Druckrollen zur Rückverfestigung der Saatrillen, die individuell an die Bodenbedingungen angepasst werden können.

Die Azurit eignet sich nach Angaben des Herstellers für die Aussaat von Mais, Soja, Sonnenblumen und Raps und ermöglicht eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 15 km/h. Da die Maschine noch in der Testphase ist, sollen die gesammelten Erfahrungen in die weitere Entwicklung bis zur Marktreife einfließen.

Mehr Informationen unter www.lemken.com

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...

Die landwirtschaftlichen Wurzeln von Caterpillar: 100 Jahre Bestehens

Blickt man auf das Jahr 2025, so begeht Caterpillar Inc., weithin als CAT bekannt, das Jubiläum seines ersten Jahrhunderts in der Geschäftswelt.

Yamaha Motor erweitert sein Engagement in der Agrartechnologie

Yamaha Motor Co., Ltd. hat die Übernahme des neuseeländischen Start-ups Robotics Plus abgeschlossen, das auf Automatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert ist. Der...

Krampe präsentiert den FlexBody Dreiseitenkipper

Das Unternehmen Krampe, bekannt für seine BigBody Muldenkipper, hat sein Produktangebot erneut erweitert. Die Firma aus Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, die bisher vorrangig...