Anzeige
 

Tiertransporter-Unfall: 2.500 Hühner sterben

Im Landkreis Rotenburg () ereignete sich ein Unfall mit einem , der mit 5.000 Hühnern beladen war. Bei dem Unfall kamen gut 2.500 ums Leben.

Der Vorfall ereignete sich auf der B74 zwischen Brillit und Kuhstedt im Landkreis Rotenburg. Der 28-jährige Fahrer des Sattelschleppers kam von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Schutzplanke und mehreren Baumkronen, bevor er neben der Straße zum Stehen kam. Glücklicherweise wurde der Fahrer nicht verletzt, aber die Hälfte der geladenen Hühner wurde bei dem Unfall getötet. Die Polizei vor Ort informierte sofort das Veterinäramt, welches die verbleibenden Hühner retten und umladen konnte.

Die Bundesstraße B74 in Niedersachsen musste insgesamt 10 Stunden lang gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen, den Lkw zu bergen, die Hühner umzuladen und zu beseitigen. Zuvor musste eine Eiche gefällt werden, die durch den Unfall drohte, auf die Fahrbahn zu stürzen. Erst am Abend konnte die Straße wieder freigegeben werden. Die verendeten Hühner wurden von Fachkräften beseitigt und vom Veterinäramt begleitet.

Die Polizei schätzt den Schaden an dem Sattelschlepper auf etwa 120.000 Euro und den Schaden an der Tierladung auf rund 3.000 Euro. Die Schäden an Flora und Fauna belaufen sich auf etwa 5.000 Euro. Insgesamt entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 128.000 Euro.

Weitere Nachrichten

Neue Studie: Deutsche Lebensmittel fast frei von Pflanzenschutzmittelrückständen

Der neueste Bericht des Bundesamtes für und (BVL) zeigt, dass Lebensmittel in Deutschland überwiegend niedrige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen. Der...

Abschied von einem Pionier der Agrarforschung: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am vergangenen Dienstag, den 14. Januar 2025, verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, kurz bevor er...

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...