Anzeige
 

Landjugendschutzhütte in Amelinghausen zunächst für zwei Jahre gesichert

Die Gemeinschaft von Amelinghausen atmet auf: Die viel diskutierte Schutzhütte, ein Projekt der Landjugend, bleibt vorläufig erhalten. Dies ergibt sich aus jüngsten Entwicklungen in einer Angelegenheit, die bereits seit einiger Zeit für Gesprächsstoff sorgt. Trotz einer drohenden Abrissverfügung durch den Landkreis Lüneburg, haben die Bemühungen der Gemeinde und der Unterstützung aus der Bevölkerung Früchte getragen.

Ein kluger Schachzug der Gemeinde

In einer bemerkenswerten Wendung hat der Gemeinderat von Amelinghausen sich einstimmig für einen Bebauungsplan für das Gebiet rund um die Kronbergheide entschieden. Darüber hinaus wurde eine Veränderungssperre erlassen, was bedeutet, dass die Schutzhütte nun baurechtlich für die kommenden zwei Jahre abgesichert ist. Dieses Vorgehen stellt einen cleveren Zug dar, um die vom Abriss bedrohte Hütte zu schützen.

Der Weg zur Rettung

Nachdem der Landkreis Lüneburg im Oktober 2023 die nachträgliche Genehmigung für das Bauwerk ablehnte, schien das Schicksal der Hütte besiegelt. Die Gemeinde jedoch, gestärkt durch das Versprechen an die Jugendlichen, setzte alles daran, die Situation zu wenden. Unterstützt wurde dies durch eine Unterschriftenaktion, die von einem anonymen Initiator ins Leben gerufen wurde und die Gemeinde in ihrem Bestreben bestärkte.

Ein ehrenamtliches Projekt mit Hürden

Das Bauwerk, welches ursprünglich als Ersatz für eine ältere Hütte von der Landjugend errichtet wurde, stieß aufgrund seiner Größe und der fehlenden Baugenehmigung auf Schwierigkeiten. Zudem befindet sich die Hütte auf einem Gebiet, das als wertvolles Biotop klassifiziert ist. Dies führte dazu, dass ein Naturschützer die Erbauer der Hütte anzeigte, woraufhin der Landkreis dem Antrag auf eine nachträgliche Genehmigung nicht stattgab.

Ein vorläufiges Happy End

Gemeindedirektor Christoph Palesch () äußerte sich über die neue Entwicklung. Durch die einstimmige Entscheidung des Gemeinderats sei es nun möglich, die Hütte vorläufig zu erhalten und einen Abriss zu verhindern. Dieser Erfolg zeigt, wie bürgerschaftliches Engagement und politisches Handeln zusammenwirken können, um lokale Projekte zu unterstützen und zu erhalten.

Weitere Nachrichten

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts- in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...

Ukraine sendet Nahrungsmittelhilfe nach Afrika

Die hat im Rahmen des Programms „Grain from Ukraine“ Nahrungsmittelhilfen an drei afrikanische Länder versendet. Dies teilte der ukrainische Minister für...

Ukraine-Krieg: Drohnenangriff trifft bedeutenden russischen Seehafen, von dem aus Russland Düngemittel...

In der Nacht zum 4. Januar wurde der russische Handelshafen „Ust-Luga“ in der Region Leningrad, einer der größten Seehäfen Russlands, Ziel eines...

Winterwetter in Mitteleuropa: Deutschland erwartet milde Temperaturen

Der Winter zeigt sich bisher nur zögerlich in Deutschland. Die bisherigen Kälteeinbrüche waren nur von kurzer Dauer. Im Hochgebirge ist der Winter...

Polnische Landwirte protestieren gegen EU-Politik und Importe aus der Ukraine

Am 3. Januar werden polnische in Warschau gegen die Politik der Europäischen Union und die Importe aus der Ukraine demonstrieren. Wie...