Anzeige
 

Lieferkettengesetz: Auswirkungen auf Landwirte und Direktvermarkter

Millionen Menschen weltweit arbeiten unter ausbeuterischen Bedingungen in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Plantagen. Diese Realität beeinflusst nicht nur weit entfernte Länder, sondern auch die lokale Wirtschaft in Deutschland, wie die Corona- deutlich machte, als Missstände in der Schlacht- und Zerlegebranche offengelegt wurden.

In Reaktion darauf hat der Bundestag das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in , kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), verabschiedet, welches am 1. Januar 2023 in Kraft trat. Dieses Gesetz verpflichtet deutsche Unternehmen, Menschenrechte und in ihren globalen Lieferketten zu gewährleisten.

Seit der Einführung des Gesetzes müssen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern sicherstellen, dass ihre Lieferketten frei von Menschenrechtsverletzungen sind. Diese Regelung hat besonders große und Direktvermarkter betroffen, die oft direkt an große Handelsketten oder Unternehmen liefern. Das LkSG verlangt von diesen Landwirten, Lieferanten- und Verhaltenskodizes zu befolgen, die Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Kette von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zum Verkauf der fertigen Produkte umfassen.

Große Genossenschaften und Unternehmen im Lebensmittelsektor, wie das Deutsche Milchkontor mit rund 6.600 Mitarbeitern, haben bereits seit Jahren Programme zur Förderung verantwortungsvoller und nachhaltiger Produktion. Mit dem LkSG werden diese Bemühungen nun auf eine gesetzliche Basis gestellt. Für die Genossenschaften bedeutet dies, dass auch ihre Zulieferer, also die Landwirte, entsprechende Sorgfaltspflichten erfüllen müssen.

Vertreter der Fleischindustrie, wie die Unternehmensgruppe oder die Vion Food Group, haben ebenfalls Maßnahmen ergriffen, um den Anforderungen des LkSG gerecht zu werden. Diese Unternehmen haben Grundsatzerklärungen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards abgegeben und Prozesse implementiert, die es ermöglichen, Risiken in ihren Lieferketten systematisch zu identifizieren und zu minimieren.

Trotz der Herausforderungen, die das LkSG mit sich bringt, sehen viele Experten und Beteiligte auch Chancen für die Zukunft. Die Einhaltung der Sorgfaltspflichten kann nicht nur zur Verbesserung der Menschenrechtslage weltweit beitragen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken, indem sie Vertrauen bei Verbrauchern und Geschäftspartnern fördert.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...