Anzeige
 

Bürokratiegefahr: Landvolk warnt vor EU-Entwaldungsverordnung

Das niedersächsische Landvolk warnt eindringlich vor der geplanten Umsetzung der zu entwaldungsfreien Lieferketten. Obwohl der Schutz von Primärwäldern grundsätzlich unterstützt wird, kritisiert der Verband die aktuellen Vorschläge der EU scharf.

Jörn Ehlers, Vizepräsident des Landvolks, äußerte Bedenken hinsichtlich der bürokratischen Belastungen, die auf die Landwirte zukommen könnten. „Für Deutschland und große Teile Europas ist die Entwaldungs-Problematik hinreichend dokumentiert und praktisch nicht vorhanden“, so Ehlers. Dennoch sollen über 100.000 sowie alle Soja-Anbauer und Forstwirte von der Verordnung betroffen sein.

Ehlers fordert, dass die Verordnung die besonderen Bedingungen der europäischen Landwirtschaft berücksichtigt. Eine pauschale Belastung aller Betriebe sei nicht zielführend. „Unsere Landwirte brauchen praxisnahe Lösungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden“, betonte er. Laut Ehlers müsse die Verordnung erst nach Beseitigung aller juristischen Unklarheiten und technischen Anpassungen umgesetzt werden. „Es ist inakzeptabel, dass die EU- mit unausgereiften Ideen die heimische Landwirtschaft gefährden“, kritisierte er.

Auch Bundeslandwirtschaftsminister (Grüne) hat die in dieser Angelegenheit scharf kritisiert. Seiner Meinung nach habe die Kommission ihre „Hausaufgaben bislang schuldig“ geblieben, insbesondere beim sogenannten Länder-Benchmarking. Diese Einstufung teilt Länder nach ihrem Entwaldungsrisiko in Risikoklassen ein. Länder mit geringem Risiko, wie Deutschland, könnten somit weniger Auflagen erwarten, was insbesondere Forstwirte und Rindermäster entlasten würde.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...