Anzeige
 

Bundesrat stimmt für eingeschränkte Wiederzulassung von Glyphosat

Der hat heute die Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung beschlossen, womit der Einsatz von Glyphosat ab Ende Juni unter bestimmten Bedingungen wieder erlaubt ist. Nach intensiven Diskussionen konnten sich die Länder auf die neuen Regelungen einigen, die die Anwendung des umstrittenen Herbizids auch nach dem 30. Juni regeln.

Der Beschluss war notwendig, nachdem die EU-Kommission im letzten Herbst die Zulassung von Glyphosat überraschend um weitere zehn Jahre verlängert hatte. Die Bundesregierung, die mit einem Auslaufen der Zulassung gerechnet hatte, sah sich gezwungen, die bis dahin bestehenden Glyphosat-Regeln bis Mitte 2024 zu verlängern. Bereits 2021 hatte die Bundesregierung ein nationales Anwendungsverbot für glyphosathaltige beschlossen, doch dieser Beschluss kollidierte mit dem EU-Recht nach der erneuerten Wirkstoffgenehmigung.

Besonders strittig war die Frage des Glyphosat-Einsatzes in Wasserschutzgebieten. Der Agrarausschuss der Bundesländer hatte sich dafür ausgesprochen, dass Glyphosat auch in Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebieten angewendet werden könne. Dieser Empfehlung ist der Bundesrat jedoch nicht gefolgt. Stattdessen wurden Maßnahmen zur Reduzierung des Glyphosat-Einsatzes festgeschrieben. Diese beinhalten unter anderem das Verbot der Anwendung zur Vorsaatbehandlung, außer im Rahmen von Direktsaat- oder Mulchsaatverfahren, sowie die Anwendung nach der zur Stoppelbehandlung. Auch die späte Anwendung vor der Ernte, die sogenannte Sikkation, sowie der Einsatz in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten und Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten bleiben verboten.

Der Naturschutzbund lobte den Beschluss auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) als „gut für unser Wasser, unsere und am Ende uns.“ Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA), der die Interessen der Pflanzenschutzmittel-Produzenten in Deutschland vertritt, begrüßte die Entscheidung ebenfalls, warnte jedoch vor weiteren nationalen Sonderregelungen im Pflanzenschutz und betonte die Sicherheit von Glyphosat.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...